Towards the Implementation of Quality of Life Monitoring in Daily Clinical Routine: Methodological Issues and Clinical Implication

Breast Care (Basel). 2009;4(3):148-154. doi: 10.1159/000224158. Epub 2009 Jun 26.

Abstract

Quality of life (QOL) has become a widely used outcome parameter in the evaluation of treatment modalities in clinical oncology research. By now, many of the practical problems associated with measuring QOL in clinical practice can be overcome by the use of computer-based assessment methods. QOL assessment in oncology is dominated by two measurement systems, the FACT scales and the EORTC QLQ-C30 with its modules. The amount of human resources required to implement routine data collection has been reduced significantly by advanced computer technology allowing data collection in busy clinical practice. Monitoring of QOL can contribute to oncologic care by facilitating detection of physical and psychological problems and tracking the course of disease and treatment over time. Furthermore, the integration of screening for psychosocial problems into QOL monitoring contributes to the identification of patients who are in need of psychooncologic interventions. Computer-based QOL monitoring does not replace the direct physician-patient communication but enables to identify specific impairments and symptoms including psychological problems. Beyond clinical practice, QOL data can be used for research purposes and may help health care planners to determine those patient services that should be maintained or ones that should be developed.

Lebensqualität (LQ) hat sich in der klinisch-onkologischen Forschung zu einem häufig verwendeten Outcome-Parameter bei der Evaluation von Behandlungsstrategien entwickelt. Inzwischen können viele praktische Probleme bei der LQ-Erhebung in der klinischen Routine durch den Einsatz von computergestützten Erhebungsmethoden überwunden werden. Die LQ-Erhebung in der Onkologie wird von zwei Messsystemen dominiert, den FACT-Skalen und dem EORTC QLQ-C30 mit seinen Modulen. Der Personalaufwand für die Implementierung von routinemäßiger Datenerhebung wurde durch fortgeschrittene Computertechnologie wesentlich reduziert, sodass diese inzwischen auch im arbeitsreichen klinischen Alltag möglich ist. LQ-Monitoring kann zur onkologischen Behandlung beitragen, indem es die Erfassung von physischen Symptomen und psychologischen Problemen erleichtert und den Krankheits- und Behandlungsverlauf zu verfolgen erlaubt. Zudem kann die Integration von Screening nach psychosozialen Problemen die Identifikation jener Patienten verbessern, die psychoonkologische Behandlung benötigen. Computergestützes LQ-Monitoring dient nicht dazu, den direkten Arzt-Patienten-Kontakt zu ersetzen, ermöglicht jedoch die Identifikation spezifischer Beeinträchtigungen und Symptome einschließlich psychischer Probleme. Zusätzlich können die LQ-Daten für Forschungszwecke verwendet werden und als Entscheidungsgrundlage für die Ein- bzw. Weiterführung von Gesundheitsservices dienen.