Introduction: From the beginning of the first year of medical studies, increased psychological stress and elevated burnout prevalence rates can be registered compared to sample populations. Characterized by learning "on an equal footing", the principle of peer-assisted learning (PAL) is widely used in medical education. This report aims to showcase the development and evaluation of peer-led stress prevention seminars for first year medical students after one year of implementation.
Project description: With each of the three sessions lasting 90 min., the stress prevention seminars took place in small groups (6-10 students) in the period from November 2013 to January 2014 and from November 2014 to December 2014 at the Medical Faculty of Heidelberg. Led by trained peers, the seminar content ranged from psycho-educational elements, i.e. time management strategy development and test anxiety assistance, to relaxation techniques. All seminar sessions were evaluated via questionnaire. All questions were answered on a Likert scale ranging from 1 to 7 (1=strongly agree; 7=strongly disagree).
Results: 75 students consented to participate in seminars (65% female; aged 20.5±3.3 years). The series of seminars was averagely given the school grade of 1.2±0.4 (1=very good to 6=unsatisfactory) in WS 2013/14 and 1.5±0.5 in the following year and the peer tutors' competence was evaluated as very high (1.4 to 1.5 approval rate on the Likert scale).
Discussion: The seminar sessions' importance to the students is underlined by their very positive evaluations. This offer seems to have benefited students especially during the demanding transitional phase at the start of their studies. Both the implementation of the preventive measure at an early stage as well as the use of PAL seem to have proven effective.
Conclusion: PAL seems to be effective in the field of stress prevention. However, specific efficacy studies are still lacking.
Einleitung: Ab dem ersten Studienjahr kommt es bei Medizinstudierenden zu einer kontinuierlichen Zunahme von psychischen Belastungen und folglich einer - gegenüber der vergleichbaren Bevölkerungsstichprobe - erhöhten Burnout-Prävalenz. Das Prinzip des peer-assisted learning (PAL) zeichnet sich durch „Lernen auf Augenhöhe“ aus und findet breite Anwendung im Studium der Humanmedizin. Ziel des vorliegenden Projektberichts ist die Vorstellung freiwilliger tutorengeleiteter Stresspräventions-Seminare für das erste Semester Humanmedizin sowie die Darstellung der Akzeptanzdaten nach einem Jahr der Durchführung.Projektbeschreibung: Die dargestellten Seminare fanden im Zeitraum von November 2013 bis Januar 2014 sowie von November 2014 bis Dezember 2014 in Kleingruppen (6-10 Studierende) an jeweils drei Terminen à 90 min. an der Medizinischen Fakultät Heidelberg statt. Die Leitung der Seminare übernahmen geschulte studentische Tutoren/innen. Die Inhalte der Seminare reichten von psychoedukativen Elementen; über das Erarbeiten von konkreten Strategien zum persönlichen Zeitmanagement und Hilfestellungen bei Prüfungsangst; bis hin zur Anwendung von Entspannungsverfahren. Sämtliche Seminarabende wurden per Fragebogen evaluiert. Dabei wurden die Fragen jeweils auf einer Likert-Skala von 1 bis 7 (1=stimme voll zu; 7=stimme gar nicht zu) beantwortet. Ergebnisse: Es nahmen 75 Studierende an den freiwilligen Seminaren teil. 65% der Teilnehmer/innen waren weiblich. Das Durchschnittsalter lag bei 20,5 (SD±3,3) Jahren. Die Seminarreihe wurde im Durchschnitt mit der Schulnote 1,2 (SD±0,4) im WS 2013/14 und 1,5 (SD±0,5) im Folgejahr bewertet. Dabei wurde die Kompetenz der studentischen Tutoren als sehr hoch eingestuft (Zustimmungen von 1,4 – 1,5 auf der Likert-Skala).Diskussion: Die sehr guten Bewertungen der Seminarabende unterstreichen die Bedeutung für die Studierenden, die gerade in der Schwellenphase des Studienbeginns von diesem Angebot zu profitieren scheinen. Neben dem frühen Zeitpunkt der Präventionsmaßnahme scheint sich vor allem die Entscheidung für tutoriell geleitete Seminare bewährt zu haben.Schlussfolgerung: PAL scheint sich auch für den Bereich der Stressprävention zu bewähren – allerdings existieren bisher keine spezifischen Wirksamkeitsstudien.
Keywords: medical studies; prevention; psychosocial burden; stress.