Purpose Projects involving collaborations between different institutions require data security via selective de-identification of words or phrases. A semi-automated de-identification tool was developed and evaluated on different types of medical reports natively and after adapting the algorithm to the text structure. Materials and Methods A semi-automated de-identification tool was developed and evaluated for its sensitivity and specificity in detecting sensitive content in written reports. Data from 4671 pathology reports (4105 + 566 in two different formats), 2804 medical reports, 1008 operation reports, and 6223 radiology reports of 1167 patients suffering from breast cancer were de-identified. The content was itemized into four categories: direct identifiers (name, address), indirect identifiers (date of birth/operation, medical ID, etc.), medical terms, and filler words. The software was tested natively (without training) in order to establish a baseline. The reports were manually edited and the model re-trained for the next test set. After manually editing 25, 50, 100, 250, 500 and if applicable 1000 reports of each type re-training was applied. Results In the native test, 61.3 % of direct and 80.8 % of the indirect identifiers were detected. The performance (P) increased to 91.4 % (P25), 96.7 % (P50), 99.5 % (P100), 99.6 % (P250), 99.7 % (P500) and 100 % (P1000) for direct identifiers and to 93.2 % (P25), 97.9 % (P50), 97.2 % (P100), 98.9 % (P250), 99.0 % (P500) and 99.3 % (P1000) for indirect identifiers. Without training, 5.3 % of medical terms were falsely flagged as critical data. The performance increased, after training, to 4.0 % (P25), 3.6 % (P50), 4.0 % (P100), 3.7 % (P250), 4.3 % (P500), and 3.1 % (P1000). Roughly 0.1 % of filler words were falsely flagged. Conclusion Training of the developed de-identification tool continuously improved its performance. Training with roughly 100 edited reports enables reliable detection and labeling of sensitive data in different types of medical reports. Key Points: · Collaborations between different institutions require de-identification of patients' data. · Software-based de-identification of content-sensitive reports grows in importance as a result of 'Big data'. · A de-identification software was developed and tested natively and after training. · The proposed de-identification software worked quite reliably, following training with roughly 100 edited reports. · A final check of the texts by an authorized person remains necessary. Citation Format · Seuss H, Dankerl P, Ihle M et al. Semi-automated De-identification of German Content Sensitive Reports for Big Data Analytics. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 661 - 671.
Ziel Projekte bei denen verschiedene Institutionen in Kooperation miteinander stehen, erfordern einen Schutz von Patientendaten durch selektive Deidentifizierung von Wörtern oder Ausdrücken. Eine automatisierte Deidentifikations-Software wurde entwickelt und anhand verschiedener medizinischer Berichte, zuerst ohne und anschließend nach Anpassung des Algorithmus an die Textstruktur, getestet. Material und Methoden Die Software für Text-Mining und Deidentifizierung wurde in medizinischen Berichten zur Erfassung sensibler Inhalte auf ihre Sensitivität und Spezifität getestet. 4671 pathologische (4105 + 566 in zwei unterschiedlichen Formaten), 2804 medizinische, 1008 operative und 6223 radiologische Berichte von 1167 Patientinnen und Patienten, die an Brustkrebs leiden, wurden deidentifiziert. Der Inhalt wurde in vier Kategorien aufgeschlüsselt: direkte Kennung (Name, Adresse), indirekte Kennung (Geburtsdatum, Operationsdatum, medizinische ID, etc.), medizinische Begriffe und Füllwörter. Die Software wurde nativ getestet (ohne Training), um einen Ausgangswert zu erhalten. Anschließend wurde das Modell an manuell korrigierten Berichten erneut trainiert. Nach der Bearbeitung von 25, 50, 100, 250, 500 und 1000 Berichten eines jeden Typs, wurde ein erneutes Training durchgeführt. Ergebnisse Nativ wurden 61,3 % der direkten und 80,8 % der indirekten Kennungen nachgewiesen. Nach dem Training erhöhte sich die Leistung (P) auf 91,4 % (P25), 96,7 % (P50), 99,5 % (P100), 99,6 % (P250), 99,7 % (P500) und 100 % (P1000) für direkte Kennungen und 93,2 % (P25), 97,9 % (P50), 97,2 % (P100), 98,9 % (P250), 99,0 % (P500) und 99,3 % (P1000) für indirekte Kennungen. Im Durchschnitt wurden 5,3 % der medizinischen Begriffe als kritische Daten gekennzeichnet, nach dem Training waren es 4,0 % (P25), 3,6 % (P50), 4,0 % (P100), 3,7 % (P250), 4,3 % (P500), 3,1 % (P1000). Etwa 0,1 % der Füllwörter wurden gekennzeichnet. Schlussfolgerung Das Training der entwickelten Deidentifikations-Software verbessert ihre Performance kontinuierlich. Das Training mit etwa 100 korrigierten Texten ermöglicht eine zuverlässige Detektion und Markierung der sensiblen Daten in unterschiedlichen medizinischen Texten. Kernaussagen: · Wenn Patientendaten zwischen unterschiedlichen Institutionen ausgetauscht werden, müssen diese zuvor deidentifiziert werden. · Die softwarebasierte Deidentifikation von vertraulichen Patientendaten wird durch “Big Data” immer wichtiger. · Eine Deidentifikations-Software wurde entwickelt und im Rohzustand sowie nach manuellem Training getestet. · Nach dem Training mit etwa 100 korrigierten Texten arbeitete der Algorithmus relativ zuverlässig. · Eine abschließende Kontrolle der Texte durch eine autorisierte Person ist dennoch erforderlich.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.