[Advance Directives in Family Practices: Results of a Survey of GP Patients on their Care Situation]

Gesundheitswesen. 2019 Jun;81(6):513-518. doi: 10.1055/s-0043-113251. Epub 2017 Jul 26.
[Article in German]

Abstract

Background: Advance directives (AD) are an important tool for documentation of patients' wishes and are therefore recommended to the elderly as well as patients with chronic diseases. However, there is no standardized procedure in Germany and no guideline for counseling patients who wish to write an AD with or without health care proxy. The aim of this study was to evaluate the care situation concerning the ADs and the role of the primary care physician in drafting the document METHOD: We conducted semi-structured interviews with patients in primary care in North Rhine-Westphalia using a cross-sectional study design.

Result: Most of the 154 patients who were interviewed (average age: 58 years; 52% female) suffered from chronic diseases (79%), and about one-third (32%) already had an AD. Fear of "loss of autonomy" was the main reason for preparing an AD. Patients without AD were generally not opposed to the concept and named procrastination (43%) as the main reason for not having prepared one. The chance for preparing an AD increased by the factor 1.08 per life-year (Odds ratio (OR): 1.08; CI: 1.04-1.11). Patients with AD mostly got advice via the internet (22%), their primary care physicians (12%) and relatives (12%). Most patients were satisfied with their AD.

Conclusion: The majority of primary care patients do not make use of ADs. The primary care physicians play an important role in counseling and should motivate patients to complete ADs. Here, the establishment of quality standards would be desirable in the future.

Hintergrund: Die Patientenverfügung (PV) ist ein wichtiges Instrument um den Patientenwillen zu dokumentieren. Sie wird daher mit zunehmendem Alter und chronischen Erkrankungen empfohlen. Allerdings gibt es in Deutschland kein standardisiertes Vorgehen und auch keine Leitlinie zur Beratung von Patienten die eine PV mit oder ohne Vorsorgevollmacht verfassen möchten. Ziel dieser Studie ist, die Versorgungssituation bezüglich der PV bei Hausarztpatienten zu untersuchen und dabei die Rolle des Hausarztes zu erfassen.

Methode: In dieser Querschnittsstudie wurden Patienten in Hausarztpraxen in NRW befragt. Die Befragung wurde persönlich anhand eines Leitfadens mit offenen sowie geschlossenen Fragen durchgeführt und die Antworten direkt digitalisiert.

Ergebnis: Die 154 befragten Hausarztpatienten (im Durchschnitt 58 Jahre alt; 52% weiblich) waren überwiegend chronisch krank (79%). Eine eigene PV hatten bereits 32% der Befragten erstellt. Grund hierfür war in den meisten Fällen die Angst vor einem Autonomieverlust. Die Patienten ohne PV hatten prinzipiell nichts gegen die Erstellung einer Verfügung, haben es bisher jedoch vor sich hergeschoben (43%). Die Chance, eine PV zu erstellen, erhöht sich um den Faktor 1,08 pro Lebensjahr (Odds Ratio (OR): 1,08; CI: 1,04–1,11). Die Patienten mit PV hatten sich am häufigsten im Internet (22%), vom Hausarzt (12%) und/oder Angehörigen (12%) beraten lassen. Die meisten Patienten waren mit ihrer Verfügung zufrieden. SCHLUßFOLGERUNG: Die Mehrheit der Patienten in Hausarztpraxen nutzen noch keine PV. Hausärzte spielen eine wichtige Rolle im Erstellungsprozess einer PV und könnten Patienten zur Erstellung einer PV ermutigen. Hierbei wäre die Etablierung von Qualitätsstandards in Zukunft wünschenswert.

MeSH terms

  • Advance Directives*
  • Aged
  • Cross-Sectional Studies
  • Family Practice*
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Surveys and Questionnaires