Purpose: The aim of this work was to characterise actuarial incidence and prevalence of early and late side effects of local versus pelvic three-dimensional conformal postoperative radiotherapy for prostate cancer.
Materials and methods: Based on a risk-adapted protocol, 575 patients received either local (n = 447) or local-plus-pelvic (n = 128) radiotherapy. Gastrointestinal (GI) and genitourinary (GU) side effects (≥grade 2 RTOG/EORTC criteria) were prospectively assessed. Maximum morbidity, actuarial incidence rate, and prevalence rates were compared between the two groups.
Results: For local radiotherapy, median follow-up was 68 months, and the mean dose was 66.7 Gy. In pelvic radiotherapy, the median follow-up was 49 months, and the mean local and pelvic doses were 66.9 and 48.3 Gy respectively. Early GI side effects ≥ G2 were detected in 26% and 42% of patients respectively (p < 0.001). Late GI adverse events were detected in 14% in both groups (p = 0.77). The 5‑year actuarial incidence rates were 14% and 14%, while the prevalence rates were 2% and 0% respectively. Early GU ≥ G2 side effects were detected in 15% and 16% (p = 0.96), while late GU morbidity was detected in 18% and 24% (p = 0.001). The 5‑year actuarial incidence rates were 16% and 35% (p = 0.001), while the respective prevalence rates were 6% and 8%.
Conclusions: Despite the low prevalence of side effects, postoperative pelvic radiotherapy results in significant increases in the actuarial incidence of early GI and late GU morbidity using a conventional 4‑field box radiotherapy technique. Advanced treatment techniques like intensity-modulated radiotherapy (IMRT) or volumetric modulated arc radiotherapy (VMAT) should therefore be considered in pelvic radiotherapy to potentially reduce these side effects.
Ziel: Ziel der vorgestellten Arbeit ist es, die Häufigkeit früher und später Nebenwirkungen nach postoperativer Bestrahlung von Prostatakarzinompatienten zu analysieren. Verglichen wurden dabei die Nebenwirkungen von lokaler Bestrahlung mit denen nach lokaler Bestrahlung plus Beckenbestrahlung (4-Felder-Box-Technik).
Material und Methoden: Basierend auf einem risikoadaptierten Protokoll erhielten 575 Patienten nach Prostatektomie entweder eine konventionelle lokale Bestrahlung (n = 447) oder eine Beckenbestrahlung (n = 128). Gastrointestinale und urogenitale Nebenwirkungen ≥ Grad 2 wurden prospektiv anhand der RTOG/EORTC-Klassifikation erhoben. Verglichen wurden die maximale Morbidität sowie die aktuarischen Inzidenz- und Prävalenzraten in beiden Gruppen.
Ergebnisse: Bei lokaler Bestrahlung waren die mediane Nachsorgezeit 68 Monate und die mittlere Dosis 66,7 Gy, bei Beckenbestrahlung waren die mediane Beobachtungszeit 49 Monate und die lokale Dosis bzw. die Beckendosis 66,9 und 48,3 Gy. Frühe gastrointestinale Nebenwirkungen wurden bei 26 % (lokal) bzw. bei 42 % (Becken) beobachtet (p < 0,001), eine späte gastrointestinale Morbidität bei jeweils 14 % in beiden Gruppen (p = 0,77). Die aktuarischen Fünfjahresinzidenzraten waren 14 bzw. 14 %, die Prävalenz lag bei 2 bzw. 0 %. Frühe urogenitale Nebenwirkungen wurden bei 15 bzw. 16 % beobachtet (p = 0,96), eine späte urogenitale Morbidität bei 18 bzw. 24 % (p = 0,001). Die aktuarischen Fünfjahresinzidenzraten betrugen 16 bzw. 35 %, während die Prävalenz bei 6 bzw. 8 % lag.
Schlussfolgerung: Trotz der generell niedrigen Prävalenz strahlenbedingter Nebenwirkungen führte die konventionelle 4‑Felder-Box-Beckenbestrahlung zu einem signifikanten Anstieg der aktuarischen Inzidenz früher gastrointestinaler und später urogenitaler Nebenwirkungen in der postoperativen Behandlung von Patienten mit Prostatakarzinom. Bei der Bestrahlung von Beckenfeldern sollten daher moderne Techniken wie VMAT („volumetric modulated arc radiotherapy“) oder IMRT („intensity-modulated radiotherapy“) zum Einsatz kommen, sodass diese Nebenwirkungen potenziell verringert werden.
Keywords: Actuarial incidence rate; Gastrointestinal tract; Genitourinary system; Survival analysis; Toxicity.