Background: Sedentary behaviour in children is related to different health consequences such as overweight and cardio-metabolic diseases that can track into adulthood. Previous studies have shown that children spend hours being sedentary, but no data of sedentary time (ST) among German children has been available, yet. Therefore, this study investigated objectively measured amounts and correlates of ST in a sample of German primary school children.
Methods: Children's physical activity (PA) was objectively assessed for 6 days using a multi-sensor device (Actiheart®; CamNtech, Cambridge, UK). Activity levels were categorized on the basis of energy expenditure (MET) into sedentary, light PA (LPA), and moderate to vigorous PA (MVPA). ST excluding sleeping hours was assessed for 231 children (7.1 ± 0.6 years, male: 45.9%) and analysed for independent groups. Examined factors (parental education, household income, and migration background) were assessed by parental questionnaire. Children's weight, height and gender were collected in schools. Weight status was calculated on the basis of BMI percentiles.
Results: On average, children spent 3.5 ± 1.5 h daily being sedentary, excluding sleeping hours. Significantly higher ST was found in girls (t = -4.6; p < 0.01), in children with migration background (t = -6.9; p < 0.01), at the weekend (t = -2.8; p < 0.01), and among inactive children (t = 6.8; p < 0.01). Additionally, significant correlations with ST in this sample were identified for MVPA (B = -0.99; [-1.09;-0.88], p < 0.01), LPA (B = -0.89; [-0.97;-0.82], p < 0.01), migration background (B = -17.64; [5.24;30.04], p < 0.01), gender (B = -13.48; [-25.94;-1.01], p < 0.05) and household income (B = -4.80; [-9.07; -0.53], p < 0.05).
Conclusion: Girls, children with migration background, and inactive children were identified as potential risk groups. A higher income was associated with less ST. In general, ST was higher at the weekend. Furthermore, as PA was found to be negatively correlated to ST, these activities may replace each other. Therefore, these findings should be considered in future health interventions.
Trial registration: German Clinical Trials Register (DRKS), DRKS-ID: DRKS00000494 DATE: 25/08/2010.
Hintergrund: Sitzendes Verhalten bei Kindern ist mit verschiedenen, gesundheitlichen Folgen wie Übergewicht und kardiometabolischen Erkrankungen assoziiert, die bis in das Erwachsenenalter bestehen bleiben können. Studien zeigen, dass Kinder einige Zeit im Sitzen verbringen, jedoch konnten bisher keine objektiven Daten zur gesamten Sitzzeit von deutschen Kindern gefunden werden. Deshalb wurde mit der vorliegenden Studie die Sitzdauer (SD) bei Grundschulkindern in Baden-Württemberg, Deutschland, objektiv gemessen und mögliche Zusammenhänge untersucht.
Methodik: Die körperliche Aktivität (KA) der Kinder wurde objektiv 6 Tage lang mit einem Aktivitätssensor erfasst (Actiheart®; CamNtech, Cambridge, UK). Das Aktivitätsniveau wurde anhand des Energieverbrauchs in Metabolischen Äquivalenten (MET) in sitzende, leichte und moderate bis intensive KA kategorisiert. SD ohne Schlafdauer konnte für 231 Kinder bestimmt werden (7.1 ± 0.6 Jahre, Jungen: 45.9%) und wurde für unabhängige Subgruppen analysiert. Untersuchte Faktoren wie Bildungsniveau der Eltern, Haushaltseinkommen und Migrationshintergrund wurden mittels Elternfragebogen erfasst. Gewicht, Größe und Geschlecht der Kinder wurden in der Schule erhoben. Der Gewichtstatus wurde anhand von BMI Perzentilen berechnet.
Ergebnisse: Durchschnittlich verbrachten die Kinder täglich 3,5 ± 1,5 Stunden ihrer Wachzeit mit sitzenden Tätigkeiten. Signifikant höhere SD konnte für Mädchen (t = −4,6; p < 0,01), Kinder mit Migrationshintergrund (t = −6,9; p < 0,01), am Wochenende (t = −2,8; p < 0,01) und bei inaktiven Kindern (t = 6,8; p < 0,01) gezeigt werden. Außerdem ist SD signifikant mit moderater bis intensiver KA (B = −0,99; [−1,09;-0,88], p < 0,01), leichter KA (B = −0,89; [−0,97;-0,82], p < 0,01), einem Migrationshintergrund (B = −17,64; [5,24;30,04], p < 0,01), dem Geschlecht (B = −13,48; [−25,94;-1,01], p < 0,05) und dem Haushaltseinkommen (B = −4,80; [−9,07;-0,53], p < 0,05) assoziiert.
Schlussfolgerung: Mädchen, Kinder mit Migrationshintergrund und inaktive Kinder konnten als Risikogruppen identifiziert werden. Kinder aus Familien mit hohem Haushaltseinkommen sitzen weniger. Die Sitzdauer am Wochenende ist höher. Außerdem ist SD mit KA assoziiert, sodass diese Tätigkeiten sich gegenseitig ersetzen könnten. Diese Ergebnisse sollten bei künftigen Gesundheitsinterventionen, die eine Reduktion der SD und eine Erhöhung der KA bei Kindern anstreben, berücksichtigt werden.
Registration: Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), DRKS-ID: DRKS00000494 am 25.08.2010.
Keywords: behaviour; inactivity; objectively; physical activity; primary school; sedentariness.