Background: In Germany, intoxications cause the bulk of emergencies in children, to be prevented or attenuated by preventive measures. Therefore, knowledge about intoxications is essential for pediatricians. The present work provides general and epidemiologic data about intoxications and most frequent categories and single toxicants.
Methods: Data of intoxications in children and adolescents from 6 German poison centers (2012-2016 and 2002-2016) were retrospectively analyzed. Categorical data are given as mean±standard deviation, most frequent toxicants as a score.
Results: Calls, especially from non-professionals, increased since 2002. Two third of intoxications occurred in small and pre-school children, more frequently in boys (50%) than girls (44%), in adolescents girls predominated (>60%).<14 years intoxications occur mainly at home, day care or school (>95%), in adolescents suicide attempts and abuse come to the fore (13%). 90% of the cases are asymptomatic or mild, with increasing symptoms at higher ages (adolescents 13% vs. small children 1%). Intoxications with drugs are predominantly in adolescents, surfactant containing cleaning agents and cosmetics, sanitary cleaner, tobacco, glow lights and solute descaler in children.
Discussion and conclusions: Increasing incoming calls from professionals and non-professionals point out the importance of the poison centers. Although intoxications in children and adolescents mainly proceed without or mild symptoms, the relevance of preventive measures especially for children<7 should not be underestimated.
Hintergrund: Vergiftungen verursachen bei Kindern den Großteil der Notfalleinsätze in Deutschland, die durch präventive Maßnahmen verhindert oder gemildert werden könnten. Daher ist für den Pädiater das Wissen um häufige Intoxikationen essentiell. Die vorliegende Arbeit zeigt allgemeine und epidemiologische Daten zu Vergiftungen sowie einen Überblick über die häufigsten einzelnen Noxen und -kategorien im Kindes- und Jugendalter.
Methoden: Retrospektiv wurden Vergiftungsfälle bei Kindern und Jugendlichen aus 6 deutschen Giftnotrufzentralen (2012–2016 und 2002–2016) ausgewertet. Kategorielle Daten sind als Mittelwerte±Standardabweichung, häufigste Noxen nach Punkten angegeben.
Ergebnisse: Die Anruferzahl insbesondere der Laien nahm ab 2002 deutlich zu. Zwei Drittel der Fälle traten bei Klein- und Vorschulkindern auf, häufiger bei Jungen (50%) als bei Mädchen (44%), bei Jugendlichen überwiegen weibliche Patienten (>60%). Im Alter<14 Jahre sind Intoxikationen auf Unfälle in Haushalt, Kindertagespflege oder Schulen zurückzuführen (>95%), bei Jugendlichen treten suizidale Intoxikationen und Abusus (13%) in den Vordergrund. 90% der Fälle verlaufen asymptomatisch oder leicht, wobei der Anteil der klinisch symptomatischen Fälle mit dem Alter zunimmt (Jugendliche 13% vs. Säuglinge 1%). Vergiftungen mit Medikamenten stellen bei Jugendlichen die häufigste Gruppe dar, bei Kindern tensidhaltige Reinigungsmittel und Kosmetika, Sanitärreinigungsmittel, Tabak, Knicklicht und Entkalker in Lösung.
Diskussion und schlussfolgerung: Stetig steigende Anruferzahlen von Fachpersonal und Laien veranschaulichen die Bedeutung der Giftnotrufzentralen. Obwohl Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen meist asymptomatisch oder mit leichten Symptomen verlaufen, darf die Relevanz präventiver Maßnahmen v. a. bei Kindern<7 Jahren nicht unterschätzt werden.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.