Vision Screening in Children in the Canton of St. Gallen

Klin Monbl Augenheilkd. 2019 Apr;236(4):429-433. doi: 10.1055/a-0786-8377. Epub 2019 Jan 15.

Abstract

Background: Pediatric vision screening has been shown to reduce the prevalence of amblyopia. To assess the current local situation in the Canton of St. Gallen, a survey study was performed.

Methods: A standardized questionnaire was sent to 191 general practitioners and school doctors to obtain information on the currently applied vision screening protocols for children. The questionnaire included 17 questions with multiple answers possible.

Results: Sixty-seven participants (35%) answered the survey. Overall, 61 (91%) of the repliers confirmed that some sort of vision screening exists. According to 45 (67%) repliers, a mandatory examination exists. As to the question about the person performing the examination, multiple answers were given; 39 (44%) answered that the secretary or the medical practical assistant performs the vision tests, 15 (17%) indicated the school doctor, and 25 (28%) indicated the general practitioner or the pediatrician. Most screening tests are performed in a general practitioner's practice (32; 40%), some are done in the kindergartens (17; 21%), and others are done in a pediatrician's practice (17; 21%). The majority of children are tested at the age of 5 - 6 years (58, 87%). Sixty-one (91%) of the repliers indicated that at least the children's visual acuity is measured. Acuity is assessed with different methods, mainly, with pictures (20; 30%), numbers (23; 34%), and Snellen optotypes (33; 49%).

Conclusions: There are no consistent regulations regarding vision screening in the Canton of St. Gallen. Actually, rather different screening scenarios exist. Tests are performed by a variety of people in different locations with diverse testing procedures. A standardization of the applied screening procedures at cantonal and national levels seems reasonable.

Hintergrund: Sehscreening bei Kindern führt zu einer Reduktion der Amblyopieprävalenz. In der vorliegenden Studie wurden die lokalen Gegebenheiten mit einer Meinungsumfrage untersucht.

Patienten und methoden: Ein standardisierter Fragebogen mit 17 Fragen und möglichen Mehrfachantworten wurde an 191 Allgemeinmediziner und Schulärzte versandt, um die geübte Praxis des Sehscreenings bei Kindern zu erheben.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 35% (67 Teilnehmer). 61 befragte Personen (91%) bestätigten, dass ein Sehscreening durchgeführt wird. 45 der Befragten (67%) bestätigten verbindliche Richtlinien. Die Untersuchung wird von einem breiten Personenkreis durchgeführt: In 39 Fällen (44%) werden diese durch die Sekretärin oder durch medizinisches Assistenzpersonal ausgeführt, in 15 Fällen (17%) obliegt sie dem Schularzt und in 25 Fällen (28%) dem Hausarzt oder dem Pädiater. Die Untersuchung erfolgt zumeist in der Praxis des Hausarztes (32, 40%), aber auch im Kindergarten (17, 21%) und beim Kinderarzt (17, 21%). Die meisten Kinder werden im Alter von 5 – 6 Jahren getestet (58, 86%). Gemäß Umfrage wird in erster Linie der Visus erhoben (61, 91%). Die Visusprüfung erfolgt unterschiedlich; vor allem mit Snellen-Optotypen (33, 49%), Zahlen (23, 34%) und Kinderbildern (20, 30%).

Schlussfolgerung: Einheitliche Richtlinien für das Sehscreening bei Kindern existieren im Kanton St. Gallen nicht. Das führt zu recht unterschiedlichen Szenarien bezüglich involvierter Personen, Untersuchungsorten und angewendeter Testverfahren. Die Untersuchung der Kinder erfolgt eher spät. Eine Vereinheitlichung der Screeningabläufe auf kantonaler und nationaler Ebene scheint sinnvoll.

MeSH terms

  • Amblyopia*
  • Child
  • Child, Preschool
  • Humans
  • Mass Screening
  • Prevalence
  • Vision Disorders* / diagnosis
  • Vision Screening*
  • Vision Tests
  • Visual Acuity*