The 16-item Self-Stigma of Depression Scale (SSDS) was developed to measure anticipated self-stigma hypothetically in case of depression. It is perfect for assessing anticipated self-stigma in community samples. However, in clinical samples measuring actual experienced instead of hypothetical self-stigma may be more appropriate. Aims of this study were the adaptation and validation of the SSDS specifically for people with depression. The abbreviation SSDS-D will be used in the following (D for depression) for this adapted version. All 16 items were translated into German and changed into indicative. Factor structure, internal consistency and construct validity were tested in two independent clinical samples (NA=550; NB=180). In sample A, the original structure of four factors (representing Shame, Self-Blame, Help-Seeking Inhibition, and Social Inadequacy) could be replicated in exploratory factor analyses with the exception of one item. In sample B, confirmatory factor analyses indicated a better fit for the empirically derived than for the alternatively tested original factor structure. Internal consistencies of subscales were satisfying to very good. Even controlled for current depressive symptoms, there were significant correlations to self-esteem and other self-stigma scales as expected, supporting the construct validity of SSDS-D. The SSDS-D appears to be a valid and reliable scale covering experienced self-stigma of people with depression. It may be used in clinical samples to identify correlates, test theoretical models and the efficacy of interventions.
Die Self-Stigma of Depression Scale (SSDS) erfasst mit 16 Items das von der befragten Person antizipierte Selbststigma für den hypothetischen Fall, dass sie eine Depression hätte. Für die Befragung von Patienten ist die Erfassung des tatsächlich erlebten Selbststigmas sinnvoller. Ziel der Studie war folglich die Entwicklung und Validierung einer Patientenversion der SSDS, um das erlebte Selbststigma bei Personen mit Depression adäquat erfassen zu können. Alle Items wurden neu übersetzt und in den Indikativ gesetzt. Die Skala wurde Self-Stigma of Depression Scale für Personen mit Depression genannt und mit SSDS-D (D für Depression) abgekürzt. Faktorstruktur, interne Konsistenz sowie Konstruktvalidität wurden in 2 unabhängigen klinischen Stichproben (NA=550; NB=180) an Personen mit Depression überprüft. In Stichprobe A konnte – mit Ausnahme eines Items – die Originalstruktur mit den 4 Faktoren Scham, Eigene Schuldzuschreibung, Hemmungen bei Hilfesuche und Soziale Unzulänglichkeit mittels explorativer Faktorenanalyse repliziert werden. Konfirmatorische Faktorenanalysen in Stichprobe B führten bei dem empirisch hergeleiteten Modell zu einem deskriptiv besseren Fit als beim alternativ getesteten Originalmodell. Die interne Konsistenz der neu gebildeten SSDS-D-Subskalen war zufriedenstellend bis sehr gut. Kontrolliert für Depressivität fanden sich erwartungskonforme Zusammenhänge der SSDS-D mit Selbstwert und anderen Selbststigma-Skalen, was die Konstruktvalidität der SSDS-D belegt. Die SSDS-D erwies sich als valides und reliables Instrument zur Erfassung von erlebtem Selbststigma bei Personen mit Depression. Sie kann bei klinischen Stichproben genutzt werden, um Korrelate von Selbststigma zu identifizieren und theoretische Modelle sowie die Wirksamkeit von Interventionen zu testen.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.