Background: Patients with Diabetes mellitus type 2 and/or obesity have difficulties to transfer medically indicated lifestyle changes into everyday life. Hence, this study investigates whether a planning competence training (Planungskompetenztraining, PKT) can support participants of a medical rehabilitation program to foster lifestyle change.
Method: 467 patients participated in study. Those patients regularly took part in a 3-week program of a rehabilitation clinic between 12/2012 and 08/2014. Using a randomized control group design, training and aftercare effects were controlled (one experimental group [EG] and 3 control groups [KG].
Results: In general, there were no significant differences between the 4 study groups based on an intention-to-treat-analysis. Significant differences were calculated in per-protocol-analysis. Additionally, differences were primarily revealed in a 2 group comparison between participants who participated at training (EG-A and KG-B) vs. those who did not (KG-C und KG-D).
Conclusion: The implementation of the current training version cannot be recommended for medical rehabilitation. However, in consideration of relevant results a modification of the program could make sense.
Hintergrund: Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder Adipositas haben oft Schwierigkeiten medizinisch indizierte Lebensstiländerungen in ihrem Alltag umzusetzen. In dieser Studie wurde geprüft, ob ein Planungskompetenztraining (PKT) während einer medizinischen Rehabilitation Patienten bzgl. angestrebter Änderung unterstützt und darüber hinaus positiven Einfluss auf die subjektive Erwerbstätigkeitsprognose nimmt.
Methode: An der Studie nahmen 467 Patienten teil, die zwischen 12/2012 und 08/2014 eine dreiwöchige Rehabilitation in einer Rehabilitationsklinik absolvierten. Mittels eines randomisierten Kontrollgruppendesigns wurden Trainings- bzw. Nachsorgeeffekte kontrolliert (eine Experimentalgruppe [EG], 3 Kontrollgruppen [KG]).
Ergebnisse: Auf der Basis einer Intention-to-treat-Analyse ließen sich zwischen den 4 Studiengruppen keine signifikanten Unterschiede finden. Relevante Unterschiede zeigten sich ausschließlich auf Basis einer Per-Protokoll-Analyse. Unterschiede fanden sich im Zwei-Gruppen-Vergleich zwischen Teilnehmern, die am Training teilgenommen hatten (EG-A und KG-B) bzw. nicht teilgenommen hatten (KG-C und KG-D).
Schlussfolgerung: Der Einsatz des Planungskompetenztrainings kann in der vorliegenden Form für die medizinische Rehabilitation nicht empfohlen werden. Unter Berücksichtigung relevanter Ergebnisse (positivere Erwerbstätigkeitprognose; Verbesserung des Lebensstils), kann jedoch eine Anpassung des Trainings in Erwägung gezogen werden.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.