Background: A recent meta-analysis showed that penile cancer (PeC) is associated with the human papilloma virus (HPV) in 50 % of patients in Europe. It is unknown whether urologists are aware of the impact of viral carcinogenesis.
Methods: A (German-language) survey comprising 14 items was created and sent to urologists of 45 clinical centres in Germany (n = 34), Austria (n = 8), Switzerland (n = 2) and Italy/South Tyrol (n = 1) once in Q3/2018. According to a predefined quality standard, a total of 557 surveys were eligible for final data analysis (response rate: 85.7 %). Among other questions, urologists were asked to state the frequency of HPV-associated PeC in Europe. 4 potential answers were provided: (A)-"< 25 %", (B)-"25 - 50 %", (C)-"> 50 - 75 %", (D)-"level of association unknown". For the final calculation, a tolerance of ± 50 % was considered acceptable, so B and C were deemed correct answers. Based on a bootstrap-adjusted multivariate logistic regression model, criteria independently predicting a correct answer were identified.
Results: Categories A-D were selected in 19.2 % (n = 107), 48.8 % (n = 272), 12.9 % (n = 72) and 19 % (n = 106), respectively, representing a rate of 61.8 % of urologists (n = 344) reaching the endpoint (B + C). Autonomous performance of chemotherapy for PeC by urologists within the given centre (OR 1.55, p[Bootstrap] = 0.036) and the centre's number of urological beds (OR 1.02, p[Bootstrap] = 0.025) were the only parameters showing a significant independent impact on the endpoint. In contrast, the status of a university centre (p = 0.143), a leading position of the responding urologist (p = 0.375) and the number of PeC patients treated per year and centre (p = 0.571) did not significantly predict a correct answer.
Conclusions: Our results demonstrate insufficient knowledge on the association of PeC and HPV among German-speaking urologists.
Hintergrund: Gemäß einer aktuellen Metaanalyse zeigt in Europa jeder zweite Patient mit einem Peniskarzinom (PeK) eine Assoziation mit dem Humanen Papillomavirus (HPV). Es liegen keine Daten darüber vor, inwieweit UrologInnen die Häufigkeit dieser viralen Karzinogenese kennen.
Methoden: Es wurde ein 14-Items umfassender deutschsprachiger Survey erstellt und in Q3/2018 einmalig an UrologInnen von 45 Kliniken in Deutschland (n = 34), Österreich (n = 8), der Schweiz (n = 2) und Italien/Südtirol (n = 1) verschickt. Insgesamt waren nach vorher definiertem Qualitätsstandard 557 Fragebögen auswertbar (mediane Rücklaufquote 85,7 %). In dem Survey wurde u. a. nach der Häufigkeit HPV-assoziierter PeK in Europa gefragt und 4 Antwortmöglichkeiten vorgegeben: (A)-„< 25 %“, (B)-„25 – 50 %“, (C)-„> 50 – 75 %“, (D)-„kein Wissen über die Häufigkeit des Zusammenhangs“. Es wurde in der Auswertung eine Toleranz von 50 % akzeptiert, sodass B und C (25 – 75 %) als korrekte Antworten gewertet wurden. Mittels eines Bootstrap-korrigierten multivariaten logistischen Regressionsmodells wurden Kriterien identifiziert, die unabhängig eine richtige Antwort der Befragten vorhersagten.
Ergebnisse: Die Kategorien A – D wurden von 19,2 % (n = 107), 48,8 % (n = 272), 12,9 % (n = 72) bzw. 19 % (n = 106) als Antwort gewählt, sodass der Endpunkt von 61,8 % (n = 344) der UrologInnen erreicht wurde (B + C). Die selbstständige Durchführung der Chemotherapie durch die Urologische Klinik (OR 1,55; p[Bootstrap] = 0,036) und die Anzahl der urologischen Klinikbetten (OR 1,02; p[Bootstrap] = 0,025) waren die einzigen Studienkriterien, die signifikant das richtige Ergebnis prädizierten. Der Status einer Universitätsklinik (p = 0,143), eine leitende Position der UrologInnen (p = 0,375) bzw. die jährliche Anzahl behandelter PeK-Patienten (p = 0,571) blieben hingegen ohne signifikanten Einfluss auf den Endpunkt.
Schlussfolgerung: Unsere Studienergebnisse zeigen, dass sich deutschsprachige Klinik-UrologInnen der Häufigkeit einer gegenwärtigen HPV-Assoziation des PeK nur unzureichend bewusst sind.
Thieme. All rights reserved.