CAR T-cell treatment has brought a significant benefit for patients with relapsed and refractory lymphoma and even long lasting remissions seem to be possible. Despite the good results CAR T-cell treatment is associated with severe and potentially life-threatening adverse effects. Patients regularly develop Cytokine Release Syndrome (CRS) and immune effector cell-associated neurotoxicity syndrome (ICANS) after the transfusion of CAR T-cells. In addition to these immunological reactions patients can develop severe and life-threatening infections and other related adverse effects. Due to the increasing number of patients receiving CAR T-cells and the upcoming clinical trials more and more patients will potentially require intensive care treatment for the adverse effects after CAR T-cell treatment. The management of these patients requires an extensive diagnostic workup and complex treatment. An interdisciplinary team of hematologist, intensivist and others like neurologist and palliative medicine consultants is crucial for the best treatment of these patients. Together with the increasing number of patients this can lead to logistical issues for the intensive care departments of centers offering CAR T-cell therapies.
Das Cytokine-Release-Syndrome (CRS) ist die häufigste Nebenwirkung einer CAR-T-Zell-Therapie und kann von leichtem Fieber bis zu einem Multiorganversagen führen. Pathophysiologisch kommt es beim CRS zu einem Zytokinsturm und trotz einer Therapie mit Tocilizumab sind refraktäre und tödliche Verläufe beschrieben. Die Symptome des Immune-Effector-Cell-associated-Neurotoxicity-Syndrome (ICANS) variieren von leichter Desorientiertheit bis zum lebensbedrohlichen Hirnödem. Die Pathophysiologie und Therapie des ICANS sind noch nicht ausreichend erforscht. Die Differenzialdiagnosen von CRS und ICANS sind komplex und umfassen neben Infektionen und Sepsis unter anderem auch eine Toxizität der vorhergehenden Therapie, ein Tumorlysesyndrom und nicht zuletzt einen Progress der Grunderkrankung. Ein klinischer oder laborchemischer Parameter zum sicheren Beweis oder Ausschluss eines CRS oder ICANS gibt es zum heutigen Zeitpunkt nicht. INTENSIVMEDIZINISCHE RELEVANZ UND POTENZIELLE ENTWICKLUNGEN DER CAR-T-ZELL-THERAPIE: Erste Auswertungen von Real-world-Daten deuten auf eine höhere Rate an schweren Nebenwirkungen im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie als in den Zulassungsstudien hin. Für die Indikation r/r-DLBCL könnten schätzungsweise bis zu maximal 300 Patienten pro Jahr in Deutschland eine intensivmedizinische Betreuung im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie benötigen. Studien mit wesentlich häufigeren soliden Tumoren könnten die Patientenzahl drastisch erhöhen. THERAPIEZIEL BEI CAR-T-ZELL-PATIENTEN UND ENTSCHEIDUNGEN BEI THERAPIEZIELäNDERUNG: Aufgrund des neuen Therapiekonzepts kann ein Konflikt zwischen bislang palliativem Patientenkollektiv und nun möglicherweise langfristigen Remissionen entstehen. Eine frühzeitige Aufklärung über potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen im Rahmen der Therapie und eine interdisziplinäre Besprechung der Therapieziele mit den Patienten ist entscheidend.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.