[Addressing Issues of Living Will and Power of Attorney in Patients With Dementia - A Cross-Sectional Study Among German General Practitioners]

Gesundheitswesen. 2020 Feb;82(2):188-195. doi: 10.1055/a-1068-2348. Epub 2019 Dec 20.
[Article in German]

Abstract

Objectives: Issues of living will and power of attorney must be addressed as early as possible in dementia patients because of their decreasing independence and ability to act for themselves. The aim of this study was to investigate whether general practitioners (GPs), who usually have long-standing and regular contact with this group of patients, address these precautionary measures and if there is any association between this approach and further communication and educational behaviour of doctors.

Methods: A cross-sectional survey, using standardized, written questionnaires, was conducted in a random sample of 982 GPs in North Rhine-Westphalia in western Germany between October 2017 and January 2018. Descriptive statistical as well as logistic regression analyses were carried out using IBM SPSS Statistics, version 24.

Results: A total of 339 GPs responded to the survey questionnaire (response rate: 34.5%). A majority of GPs (70.1%) agreed totally or partially that it was necessary to address their dementia patients on living will and power of attorney; GPs who were more confident in communicating a dementia diagnosis reported addressing the issue of documents for the end of life more frequently (aOR: 1.97; 95%-CI: 1.17-3.33). Older GPs with greater knowledge of regional services for dementia patients also tended to address this topic more frequently.

Conclusions: General practitioners make a major contribution to help dementia patients and their relatives to plan ahead at an early stage of the disease. It can be concluded from our results that GPs' knowledge and experiences about dementia and local services, as well as how to deal with those affected should be improved in order to optimise communication on living will and power of attorney as precautionary measures.

ZIEL: Aufgrund der abnehmenden Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit von Demenzpatienten ist es wichtig, rechtzeitig Zukunftsvorkehrungen in Form einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu treffen. Diese Studie zeigt, ob Hausärzte ihre Patienten mit Demenz auf diese Dokumente ansprechen und ob es Zusammenhänge dieses Vorgehens mit dem weiteren Kommunikations- und Aufklärungsverhalten der Ärzte gibt.

Methodik: Eine Querschnittsstudie unter einer Zufallsstichprobe von 982 Hausärzten in Nordrhein-Westfalen wurde von Oktober 2017 bis Januar 2018 durchgeführt. Ein selbstentwickelter, schriftlicher, standardisierter Fragebogen wurde eingesetzt. Deskriptive statistische Analysen und logistische Regressionsanalysen wurden mittels IBM SPSS Statistics, Version 24, durchgeführt.

Ergebnisse: 339 Hausärzte nahmen an der Befragung teil (Rücklaufquote: 34,5%). 70,1% der Hausärzte stimmen eher bzw. völlig zu, ihre Patienten nach Diagnosestellung einer Demenz auf die Notwendigkeit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht anzusprechen. Ärzte, die sich sicher in der Mitteilung von Demenzdiagnosen fühlen, berichten auch häufiger, dass sie diese Vorsorgedokumente ansprechen (aOR: 1,97; 95%-KI: 1,17–3,33). Auch sprechen tendenziell Hausärzte mit höherem Alter und Kenntnissen von lokalen Hilfestellen eher diese Thematik an.

Schlussfolgerung: Hausärzte leisten einen wesentlichen Beitrag, Demenzpatienten und ihre Angehörigen frühzeitig auf eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht anzusprechen. Aus den dargelegten Zusammenhängen lässt sich schließen, dass sowohl die hausärztliche Aneignung von Wissen und Erfahrungen zu Demenz und dem lokalen Hilfesystem als auch der Umgang mit Betroffenen gestärkt werden sollte, um die Ansprache dieser Vorsorgedokumente zu optimieren.

MeSH terms

  • Attitude of Health Personnel
  • Cross-Sectional Studies
  • Dementia*
  • General Practitioners*
  • Germany
  • Humans
  • Living Wills*
  • Proxy*
  • Surveys and Questionnaires