Equine piroplasmosis, caused by the protozoan pathogens Theileria equi or Babesia caballi, is endemic in many (sub-)tropical regions worldwide, including Southern Europe. In Germany, it mainly plays a role as an imported parasitosis. Nevetherless, tick species with known vector potential for equine piroplasms occur in Germany. Thus, a long-term establishment of autochthonous cycles after introduction via infected equids or ticks cannot be excluded. In the present case, 2 horses developed clinical T. equi infection after returning from a trail riding trip to southern France. During treatment, a feeding tick was discovered on one of the horses, which was identified as a Rhipicephalus bursa specimen. This tick species cannot establish in Germany under the current climatic conditions; nevertheless, this discovery illustrates the potential of introducing infected ticks to Germany. The 2 horses were treated with imidocarb (3 mg/kg i. m.; 3 treatments in 3-day intervals) and no adverse drug effects were recorded. To prevent establishment of autochthonous infection cycles in Germany as well as a chronic manifestation of piroplasmosis, treatment should aim at eliminating the parasites despite possible adverse effects of imidocarb.
Die equine Piroplasmose, ausgelöst durch die protozoären Erreger Theileria equi oder Babesia caballi, ist weltweit in (sub-)tropischen Regionen einschließlich Südeuropa endemisch. In Deutschland hat sie vor allem als Importparasitose Bedeutung. Da Zeckenarten mit Vektorkompetenz für equine Piroplasmen allerdings auch hierzulande vorkommen, ist eine langfristige Etablierung autochthoner Zyklen nach Einschleppung durch Equiden oder Zecken nicht ausgeschlossen. Im vorliegenden Fall erkrankten 2 Pferde nach einem Wanderrittaufenthalt in Südfrankreich an einer T. equi-Infektion. Während der Behandlung wurde bei einem der Pferde eine saugende Zecke (Rhipicephalus bursa) entdeckt. Auch wenn sich diese Zeckenart unter den derzeitigen Bedingungen in Deutschland nicht etablieren kann, verdeutlicht dieser Fund das Potenzial der Einschleppung infizierter Zecken. Die Therapie der Pferde erfolgte mit Imidocarb (3 mg/kg i. m.; 3 Behandlungen im Abstand von je 3 Tagen). Unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden nicht beobachtet. Um eine Etablierung des Infektionszyklus in Deutschland sowie eine chronische Manifestation der Piroplasmose zu verhindern, sollte trotz möglicher Nebenwirkungen von Imidocarb eine Erregerelimination angestrebt werden.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.