Purpose: Up to now, there has been a lack of proactive approaches on the part of the rehabilitation providers, while simultaneously a suspected unmet rehabilitation need exists in some groups of insured persons. Therefore, the effectiveness of the invitation to a web-based self-test for rehabilitation needs as a new access route to medical rehabilitation was evaluated. The main question was whether the intervention leads to more approved rehabilitation applications in the follow-up period of 22 months and whether this effect is also apparent after controlling other influencing variables.
Methods: A randomized, controlled study with N=8000 insured persons of two regional statutory pension insurance agencies was conducted to check the effectiveness of the intervention. Insured persons of the intervention group (IG; n=4000) were informed by mail about the web-based self-test and received individual access data for it (user ID and PIN). The control group (CG; n=4000) received no information about the self-test. The primary outcome was the rate of approved rehabilitation applications, the secondary outcome was the application rate regardless of approval.
Results: Groups do not differ significantly in terms of primary or secondary outcomes. Even after controlling for other influencing factors, the intervention does not contribute to the prediction of outcomes, but some control variables, such as previous rehabilitation experience, prove to be important predictors for the application.
Conclusion: The mere offer of a self-test for rehabilitation need by the pension insurance institution has no effect on the application process. Hence a letter from the pension insurance institution as the sole means of access does not appear suitable for increasing the rate of meaningful rehabilitation applications.
Ziel der studie: Eine proaktive Suche nach möglichem Reha-Bedarf seitens der 13 Rehabilitationsträger findet in Deutschland kaum statt, obwohl in einigen Versichertengruppen ungedeckter Reha-Bedarf vermutet wird. Vor diesem Hintergrund wurde die Wirksamkeit der Einladung zu einem webbasierten Selbsttest auf Reha-Bedarf als neuer Zugangsweg in die medizinische Rehabilitation evaluiert. Die Arbeitshypothese war, dass die Intervention zu mehr bewilligten Rehabilitationsanträgen im Nachbeobachtungszeitraum von 22 Monaten führt und sich dieser Effekt auch nach Kontrolle weiterer Einflussgrößen zeigt.
Methodik: Zur Wirksamkeitsprüfung wurde eine randomisierte, kontrollierte Studie mit N=8000 Versicherten zweier regionaler Rentenversicherungsträger durchgeführt. Versicherte der Interventionsgruppe (IG; n=4000) wurden postalisch über den Selbsttest informiert und erhielten individuelle Zugangsdaten hierzu (Benutzer-ID und PIN). Die Kontrollgruppe (KG; n=4000) erhielt keine Informationen über den Selbsttest. Primäres Outcome war die Rate bewilligter Reha-Anträge, sekundäres Outcome die Antragsrate ungeachtet der Bewilligung.
Ergebnisse: IG und KG unterscheiden sich weder bzgl. des primären noch des sekundären Outcomes signifikant voneinander. Auch nach Kontrolle weiterer Einflussgrößen trägt die Intervention nicht zur Vorhersage der Outcomes bei. Einige Kontrollvariablen wie die Reha-Vorerfahrung erweisen sich jedoch als bedeutsame Prädiktoren für die Antragstellung.
Schlussfolgerung: Das bloße Angebot eines Selbsttests auf Reha-Bedarf durch den Rentenversicherungsträger wirkt sich nicht auf das Antragsgeschehen aus. Ein Brief des Rentenversicherungsträgers als alleinige Zugangsart erscheint somit nicht geeignet, um eine Erhöhung der Rate sinnvoller Reha-Anträge zu erreichen.
Thieme. All rights reserved.