Background: The aim of the present study was to determine the predictors of adequate intraprocedural premature ventricular complex (PVC) frequency for successful mapping and ablation of idiopathic PVCs.
Methods: A total of 101 consecutive patients (45 men; age: 47.9 ± 14.2 years) who had undergone idiopathic PVC ablation between 01 November 2018 and 24 June 2020 constituted our study population. Clinical and demographic data, procedural details and 24 h rhythm recordings that had been recorded before the procedure were retrospectively evaluated. Total PVC burden and diurnal variability assessed by the ratio of night time (22:00-06:00) over day time (06:00-22:00) PVC burden was calculated. The relationship between hourly PVC number and heart rate was also evaluated for each patient. Clinical characteristics and Holter parameters were compared between groups with and without adequate intraprocedural frequency of PVCs that permitted activation mapping.
Results: In all, 27 patients (26.7%) had infrequent intraprocedural PVCs which necessitated isoproterenol infusion or cancellation of ablation procedure due to inability of activation mapping. PVC burden was significantly higher in the group with frequent intraprocedural PVCs (26.1 ± 9.4% vs 21.2 ± 10.3%; p: 0.026). There were no significant differences between groups regarding the relationship between hourly PVC number and heart rate or the ratio of night/day PVC burden. Binary logistic regression analysis revealed the 24 h Holter PVC burden as the sole parameter that is significant predictor of frequent intraprocedural PVCs permitting activation mapping.
Conclusion: The 24 h PVC burden was the only predictor of adequate intraprocedural PVC frequency permitting activation mapping during idiopathic PVC ablation.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Ziel der vorliegenden Studie war es, Prädiktoren für eine adäquate intraprozedurale PVC(„premature ventricular complex“)-Frequenz für ein erfolgreiches Mapping und eine Ablation wegen idiopathischer PVCs zu bestimmen.
Methoden: Insgesamt 101 konsekutive Patienten (45 Männer; Alter: 47,9 ± 14,2 Jahre), die sich zwischen dem 01. November 2018 und dem 24. Juni 2020 einer Ablation wegen idiopathischer PVCs unterzogen hatten, bildeten das Studienkollektiv. Klinische und demographische Daten, Einzelheiten zum Verfahren und vor dem Eingriff erstellte 24-Stunden-Rhythmusaufzeichnungen wurden retrospektiv ausgewertet. Ermittelt wurden dabei die PVC-Belastung insgesamt und die tageszeitliche Variabilität, bewertet anhand des Quotienten aus PVCs während der Nacht (22:00-06:00 Uhr) und während des Tages (06:00-22:00). Auch die Beziehung zwischen der Anzahl der PVCs pro Stunde und der Herzfrequenz wurde für jeden Patienten ausgewertet. Klinische Charakteristika und Holter-Parameter wurden verglichen zwischen Gruppen mit und ohne für ein Aktivierungsmapping adäquate PVC-Frequenz während des Eingriffs.
Ergebnisse: Insgesamt 27 Patienten (26,7 %) hatten während des Eingriffs eine so niedrige PVC-Frequenz, dass aufgrund der Unmöglichkeit des Aktivierungsmappings eine Isoproterenol-Infusion oder ein Abbruch des Ablationsverfahrens erforderlich war. Die PVC-Belastung war in der Gruppe mit häufigen intraprozeduralen PVCs signifikant höher (26,1 ± 9,4 vs. 21,2 ± 10,3 %; p = 0,026). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Beziehung zwischen PVCs pro Stunde und der Pulsfrequenz oder des Quotienten aus Nacht- und Tages-PVC-Belastung. In der binären logistischen Regressionsanalyse erwies sich die 24-Stunden-Holter-PVC-Belastung als der einzige Parameter, der einen signifikanten Prädiktor darstellt für die PVC-Frequenz, die während des Eingriffs ein Aktivierungsmapping erlaubt.
Schlussfolgerung: Die 24-Stunden-PVC-Belastung war der einzige Prädiktor für eine PVC-Frequenz, die ausreichend war, um ein Aktivierungsmapping während einer Ablation bei idiopathischen PVCs zu ermöglichen.
Keywords: Activation mapping; Arrhythmias, cardiac; Diurnal variability of premature ventricular complexes; Heart diseases; Radiofrequency ablation.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.