Background: Pain prevalence rates of up to 53% are found among older home-care recipients (aged ≥ 60 years). Of people affected by pain in Germany, care recipients comprise a relevant group with prevalence rates of around 70%. The available information on gender-specific pain experience shows a range of differing findings.
Objective: Our objective was to determine pain parameters of older care receivers in the big city environment who are capable of self-reporting, taking into account gender differences and relevant aspects of medical care and medication.
Material and methods: A cross-sectional study (structured interviews) was carried out among older (≥65 years) home-care recipients (German Social Security Code SGB XI) in Berlin, with chronic pain (n = 225), capable of self-reporting (MMST ≥ 18). Pain parameters were determined using the German version of the brief pain inventory (BPI-NHR). Multiple regression analysis was applied to test and explain how the severest pain was influenced by sociodemographic and medical parameters, mental and physical restrictions, and analgesic provision.
Results: Analyses showed an average pain intensity of 5.3 (SD ± 2.0). The severest pain averaged 7.0 (SD ± 2.2). Few indications of significant gender-based differences were found (e.g. pain location, number of medications). The final model identified the number of pain locations (≥14), everyday abilities, and pain medication (as needed, none) as being associated with the severest pain. Treatment achieved pain relief of over 70% in only 24.6% of cases among pain-affected care receivers.
Conclusion: The findings indicate a significant level of pain experienced by older home-care recipients. Interdisciplinary care concepts are urgently needed.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Für ambulant versorgte Ältere (≥60 Jahre) finden sich Schmerzprävalenzraten bis zu 53 %. Pflegebedürftige in Deutschland stellen unter den Schmerzbetroffenen mit Prävalenzen um 70 % eine relevante Gruppe dar. Zur Geschlechtsspezifik liegen differierende Aussagen vor. ZIEL: Ziel war die Ermittlung von Schmerzparametern auskunftsfähiger älterer Pflegebedürftiger im großstädtischen Raum unter Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden sowie relevanter medizinischer und medikamentöser Versorgungsaspekte.
Material und methode: Durchgeführt wurde eine Querschnittsuntersuchung (strukturierte Interviews) bei ≥ 65-jährigen auskunftsfähigen (MMST ≥ 18) Pflegebedürftigen (SGB XI) mit chronischen Schmerzen (n = 225) in der eigenen Häuslichkeit. Schmerzparameter wurden mit der deutschen Version des Brief Pain Inventory (BPI-NHR) erfasst. Die Prüfung des erklärenden Einflusses soziodemografischer und medizinischer Parameter, psychischer und physischer Beeinträchtigungen sowie der Analgetikaversorgung auf den stärksten Schmerz erfolgte mittels multipler Regressionsanalyse.
Ergebnisse: Analysen zeigen eine durchschnittliche Schmerzintensität von 5,3 (SD ± 2,0). Der stärkste Schmerz erreicht im Mittel einen Wert von 7,0 (SD ± 2,2). Signifikante Geschlechtsunterschiede waren geringfügig vorhanden (z. B. Schmerzorte, Medikamentenanzahl). Anzahl der Schmerzorte (≥14), Alltagsfähigkeiten und Schmerzmedikation (bei Bedarf, keine) waren im finalen Modell mit dem stärksten Schmerz assoziiert. Lediglich bei 24,6 % der Schmerzbetroffenen wird eine mehr als 70 %ige Schmerzlinderung unter Behandlung erreicht.
Diskussion: Die Ergebnisse verweisen auf ausgeprägte Schmerzleiden bei älteren ambulant versorgten Pflegebedürftigen. Es besteht dringender Bedarf für interdisziplinäre Versorgungskonzepte.
Keywords: Analgesic provision; Gender differences; Medical pain treatment; Pain parameters Brief Pain Inventory.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.