Background: Stress and coping during the lockdown in families with mentally ill members have not yet been described.
Aim of the study: First findings on this issue are to be gained in order to derive questions for further research.
Material and methods: Narrative interviews were carried out on a convenient sample of healthy families (n = 4), families with mentally ill children (n = 12) and families with mentally ill parents (n = 3). The quantifying evaluation of the in vivo codes assigned by two raters for the categories "problems" and "coping" was carried out with the help of numerical ratios and detailed analyses of the codes that differentiate between the families.
Results: The lockdown resulted in a large number of problems in all families. While in families with mentally ill children the restrictions were the biggest problem, families with mentally ill parents reported mainly about a lack of support. Families with sick members more often reported about risky coping patterns, in particular rumination and denial, and less often about protective coping, especially the mobilization of social support.
Conclusion: Both risk groups require targeted interventions that focus in particular on adaptive parenting behavior and mobilization strategies.
Hintergrund: Belastungen und Bewältigungen während des Lockdowns in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern wurden bisher noch nicht beschrieben.
Ziel der Arbeit: Erste Erkenntnisse hierzu sollen gewonnen werden, um Fragestellungen für weitere Forschungen abzuleiten.
Material und Methoden: Narrative Interviews an einer anfallenden Stichprobe von gesunden Familien (n = 4), Familien mit psychisch erkrankten Kindern (n = 12) und Familien mit psychisch erkrankten Eltern (n = 3). Die quantifizierende Auswertung der von 2 Rater*innen vergebenen In-vivo-Codes in den Kategorien „Probleme“ und „Bewältigung“ erfolgt mithilfe von numerischen Verhältnissen und Detailanalysen der Codes, die zwischen den Familien unterscheiden.
Ergebnisse: Der Lockdown brachte eine große Zahl von Problemen in allen Familien mit sich. Während bei Familien mit kranken Kindern die Einschränkungen das größte Problem sind, berichten Familien mit kranken Eltern v. a. über einen Mangel an Unterstützung. Familien mit erkrankten Mitgliedern berichten häufiger über riskante Bewältigungsmuster, insbesondere Rumination und Schuldabwehr und seltener über protektive Bewältigung, insbesondere die Mobilisierung sozialer Unterstützung.
Schlussfolgerung: Beide Risikogruppen bedürfen gezielter Interventionen, die sich insbesondere auf adaptives Elternverhalten und Mobilisierungsstrategien richten sollten.
Keywords: COVID-19; Family; Mental disorder; Social support; Stress.
© The Author(s) 2021.