Background: The measures taken to reduce the incidence of infections during the corona pandemic brought about considerable restrictions, especially for families with school-age children. Particularly affected are families at risk, who were already confronted with mental disorders, poverty and cramped housing before the pandemic.
Research question: How does the lockdown affect the composition and dynamics of the social networks of risk families?
Material and method: Mixed methods analysis based on 19 problem-centered interviews and 18 standardized egocentered networks with 224 persons (alter) named by the interviewees (ego).
Results: Networks are weakened by the crisis. At the same time, they are the most important resource for coping. Support is lacking, especially in the care of mentally ill children. The most important sources of support are the extended family and institutional facilities. The latter proved to be particularly unreliable during the crisis. In the best case the remaining relationships are strong enough to survive the situation. In the worst case the children are not only discharged from institutional structures (day care, school, medical and therapeutic assistance) but disappear completely from institutional and social custody. Their well-being then depends solely on the competence of their parents.
Conclusion: In times of contact restrictions, families at risk need special attention. It is not enough to wait for them to ask for help or emergency care for their children. Institutions should proactively offer practical and informal support.
Hintergrund: Die Maßnahmen zur Reduktion des Infektionsgeschehens im Rahmen der Coronapandemie brachten insbesondere für Familien mit schulpflichtigen Kindern erhebliche Einschränkungen mit sich. Besonders betroffen sind Risikofamilien, die bereits vor der Pandemie mit psychischen Störungen, Armut oder beengtem Wohnraum konfrontiert waren.
Fragestellung: Wie stellen sich Zusammensetzung und Dynamik der sozialen Netzwerke von Risikofamilien während des Lockdowns dar?
Material und Methode: „Mixed-methods“-Analyse auf Basis von 19 qualitativen Leitfadeninterviews und 18 standardisiert erhobenen egozentrierten Netzwerken mit 224 von den Befragten („ego“) genannten Personen („alter“).
Ergebnisse: Netzwerke werden durch die Krise geschwächt. Gleichzeitig sind sie wichtigste Ressource der Bewältigung. Unterstützung fehlt v. a. bei der Sorge um die psychisch erkrankten Kinder. Wichtigste Quellen von Unterstützung sind die erweiterte Familie und institutionelle Einrichtungen. Letztere waren in der Krise oft nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr zu erreichen. Im Idealfall sind die verbliebenen Beziehungen stark genug, um die Situation zu überstehen. Im schlimmsten Fall werden die Kinder nicht nur aus institutionellen Strukturen entlassen (Kita, Schule, medizinische und therapeutische Hilfen), sondern verschwinden ganz und gar aus der institutionellen und gesellschaftlichen Obhut. Ihr Wohl hängt dann allein von den Kompetenzen ihrer Eltern ab.
Schlussfolgerung: In Zeiten von Kontaktbeschränkungen benötigen Risikofamilien besondere Aufmerksamkeit. Es genügt nicht, darauf zu warten, dass sie von sich aus um Hilfe oder eine Notbetreuung für die Kinder bitten. Institutionen sollten proaktiv praktische und informationelle Unterstützung anbieten.
Keywords: COVID-19; Coping behavior; Family; Mixed methods; Social support system.
© The Author(s) 2021.