Traditionally patient owners express their concerns that surgical or diagnostic procedures on a tumor may induce metastasis. In pets, this has been documented in only very rare occasions, e. g. needle path metastases after diagnostic fine needle biopsies of urinary bladder or prostatic tumors. Here, we describe a case of subcutaneous seeding of a feline intracranial grade 1 meningioma 6 months after surgical resection. A 10-year-old male neutered domestic shorthaired cat with typical neurological signs was diagnosed with an extra-axial contrast enhancing mass in the dorsal frontotemporal lobes using magnetic resonance imaging (MRI). Transfronto-parietal bone craniotomy was performed and the 24 × 19 × 22 mm large tumor was largely removed. Tumor recurrence after 12 months resulted in a second surgical tumor removal. In addition, 2 subcutaneous masses of 10 × 4 × 4 mm in size were removed at the site of the original surgical site which were fully separated from the recurring meningeal tumor by the intact frontal bone. Histology and immunohistochemistry suggested the same tumor growth in all 4 masses. Most likely the tumor seeding had been caused during the first surgery. After all, the risk of surgical seeding of a benign tumor seems very low.
Patientenbesitzer äußern häufig die Befürchtung, diagnostische oder therapeutische Eingriffe könnten die Ausbreitung von Tumoren begünstigen. Tatsächlich werden derartige Zusammenhänge extrem selten beobachtet, etwa bei Hunden als Nadelpfadmetastasen nach diagnostischer Punktion von Harnblasen- und Prostatatumoren. In diesem Fallbericht stellen wir erstmals eine subkutane Ausbreitung eines intrakraniellen Grad-I-Meningioms 6 Monate nach chirurgischer Entfernung vor. Bei einem 10 Jahre alten, kastrierten Europäisch-Kurzhaar-Kater mit typischen klinischen Auffälligkeiten wurde bei einer magnetresonanztomografischen Untersuchung des Gehirns eine extraaxiale kontrastmittelanreichernde Raumforderung von 24 × 19 × 22 mm dorsal der frontotemporalen Lappen nachgewiesen. Durch eine transfronto-parietale Kraniotomie konnte der Tumor größtenteils entfernt werden. Zwölf Monate postoperativ wiesen klinische Auffälligkeiten sowie eine Kontroll-MRT-Untersuchung auf ein Tumorrezidiv in der Schädelhöhle hin. Zusätzlich fielen 2 je 10 × 4 × 4 mm große, kontrastmittelanreichernde subkutane Umfangsvermehrungen in der Nähe der vorangegangenen Kraniotomie außerhalb der geschlossenen Schädeldecke auf. Zur Entfernung des intrakranialen Rezidivs und der beiden subkutanen Massen erfolgte eine zweite rechtsseitige transfrontale Sinotomie. Histologische und immunhistochemische Untersuchungen ließen auf einen gemeinsamen Ursprung aller 4 Massen schließen. Vermutlich handelt es sich bei den subkutanen Umfangsvermehrungen um die Folge einer mechanischen Verschleppung von Tumorzellen während des ersten Eingriffs. Der Fall unterstützt die grundsätzliche Möglichkeit einer derartigen Verschleppung, wobei das Risiko jedoch bei der Häufigkeit dieses Eingriffs als vernachlässigbar gering einzustufen ist.
Thieme. All rights reserved.