Background: Tectonic eccentric sclerokeratoplasty à chaud is a very complex corneal operation and aims to preserve the eyeball and possibly to improve visual acuity in patients with peripheral corneal ulcerations or perforating corneal trauma.
Methods: 1650 eyes received corneal transplants in our clinic between 2006 and 2019. 14 of these 1650 eyes (0.8%) had a perforated or predescemetal peripheral corneal ulceration and these were treated between 2006 and 2019 with a tectonic eccentric sclerokeratoplasty à chaud. The mean age of the 8 women and 6 men included in this case series was 63 years (22 - 91 years).
Results: In the postoperative follow-up period, most complications and reoperations occurred in the first 6 months. Re-ulceration was observed in 2 cases as well as early suture loosening in 12 patients. These 2 cases were treated with a partial conjunctival flap. Additionally, prolonged superficial wound healing process was shown in 12 patients. Therefore 27 amniotic membrane transplantations, 12 suture replacements, and 6 partial conjunctival flaps were performed in total. No re-keratoplasties were required in this case series. All eyes could be stabilised through the sclerokeratoplasty as well as subsequent operations and intensive local or even systemic treatment. After removal of the corneal suture, the best-corrected visual acuity improved only insignificantly to hand movement in 1 case, finger counting in 3 cases, 0.1 in 5 cases, 0.2 in 4 cases and 0.5 in 1 case. Preservation of the eyeball with pain relief was achieved in all 14 eyes.
Conclusions: Eccentric sclerokeratoplasty is a very demanding surgical procedure and is extremely rarely performed. The goal is to preserve the eye.
Hintergrund: Die tektonische exzentrische Sklerokeratoplastik à chaud ist eine sehr aufwendige Hornhautoperation, die auf einen Bulbuserhalt und ggf. zur Visusbesserung bei Fällen mit peripheren Ulzerationen oder perforierenden Verletzungen der Hornhaut zielt.
Methoden: 1650 Augen erhielten eine Hornhauttransplantation in den Jahren 2006 bis 2019 in unserer Klinik. Davon wurden 14 Augen (0,8%) mit einer perforierten oder prädescemetalen peripheren Hornhautulzeration mit einer tektonischen exzentrischen Sklerokeratoplastik à chaud behandelt. Das Durchschnittsalter der 8 Frauen und 6 Männer lag bei 63 Jahren (22 – 91 Jahre).
Ergebnisse: Im postoperativen Verlauf traten in den ersten 6 Monaten die meisten Komplikationen und Nachoperationen auf. So zeigte sich bei 2 Patienten an nahezu identischer Stelle eine Re-Ulzeration, die mit einer partiellen exzentrischen Bindehautdeckung behandelt wurde. Frühzeitige Fadenlockerungen wurden bei 12 Patienten und oberflächliche Wundheilungsstörungen bei ebenfalls 12 Patienten beobachtet. Es erfolgte bei 27 Augen eine Amnionmembranaufnähung, bei 12 eine Fadennachlegung, bei 6 eine partielle temporäre Tarsorrhaphie, bei 7 eine lokale Therapie mit Serumaugentropfen und bei 2 eine partielle exzentrische Bindehautdeckung. Eine Re-Keratoplastik war bei keinem Patienten dieser Fallserie erforderlich. Alle Augen konnten durch die Sklerokeratoplastik und die vielen Nachoperationen und die durchaus intensive systemische wie auch lokale Behandlung stabilisiert werden. Nach der Fadenentfernung verbesserte sich der bestkorrigierte Visus nur unwesentlich auf Handbewegung bei 1 Fall, Fingerzählen bei 3 Fällen, 0,1 bei 5 Fällen, 0,2 bei 4 Fällen und 0,5 bei 1 Fall. Eine Bulbuserhaltung mit Schmerzfreiheit wurde bei allen 14 Augen erreicht.
Schlussfolgerungen: Exzentrische Sklerokeratoplastiken sind sehr anspruchsvolle operative Eingriffe und werden extrem selten durchgeführt. Das Ziel ist der Erhalt des Auges.
Thieme. All rights reserved.