[Evidence-based primary prevention and health promotion: methods and procedures in 5 research consortia]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 May;64(5):581-589. doi: 10.1007/s00103-021-03322-z. Epub 2021 Apr 9.
[Article in German]

Abstract

Between 2014 and 2022, the 5 German research networks AEQUIPA, CAPITAL4HEALTH, HLCA, PartKommPlus, and SMARTACT are investigating topics of primary prevention and health promotion with the aim of further deepening the evidence base in these areas. The work of the 5 research networks for primary prevention and health promotion is presented, analysed, and discussed from an internal perspective. A model of evidence-based public health serves as a structuring framework.The 5 research networks use a variety of access routes for the generation of evidence with regard to the participation of nonacademic, civil society actors and users. There is a wide range of study designs - from randomised controlled trials and systematic reviews to diverse qualitative designs. The use of models and theories supports the evidence base. Beyond evidence generation, all research networks focus on at least exemplary implementation of new evidence.Due to the diversity of methods, a diversified evidence-based approach can be realised, taking into account network-specific aspects. Structural circumstances limit the further systematic strengthening of the evidence base. In particular, the involvement of nonacademic, civil society actors for the work with hard-to-reach target groups often cannot be financed or is considered too time consuming under the given circumstances. The COVID-19 pandemic highlights the importance of a flexible spectrum of methods, employing both digital and analogue methods in a meaningful way.

Von 2014 bis 2022 erforschen die 5 deutschen Forschungsverbünde AEQUIPA, CAPITAL4HEALTH, HLCA, PartKommPlus und SMARTACT Themen der Primärprävention und Gesundheitsförderung mit dem Ziel, die Evidenzgrundlagen in diesen Bereichen weiterzuentwickeln. In diesem Beitrag wird die Arbeit der 5 Forschungsverbünde für Primärprävention und Gesundheitsförderung unter dem Aspekt der Evidenzbasierung aus der internen Perspektive vorgestellt, analysiert und diskutiert. Als orientierender Rahmen dient ein Modell der evidenzbasierten Public Health.Die 5 Forschungsverbünde nutzen für die Evidenzgenerierung vielfältige Zugangswege bzgl. der Beteiligung nichtakademischer, zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und Nutzer*innen. Es finden sich vielfältige Studiendesigns, die von randomisiert kontrollierten Studien und systematischen Reviews zu diversen qualitativen Designs reichen. Die Nutzung von Modellen und Theorien unterstützt die Evidenzbasierung. Über die Evidenzentwicklung hinaus legen alle Verbünde einen Schwerpunkt auf die zumindest exemplarische Implementierung des neuen Wissens.Durch die Methodenvielfalt kann eine breit gefächerte Evidenzbasierung unter Berücksichtigung verbundspezifischer Aspekte realisiert werden. Grenzen für eine weitere systematische Stärkung der Evidenzbasierung liegen in strukturellen Rahmenbedingungen. Insbesondere die Einbindung von nichtakademischen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Nutzer*innen für die Arbeit mit schwer erreichbaren Zielgruppen kann oft nicht ausfinanziert bzw. zeitlich berücksichtigt werden. Die COVID-19-Pandemie verdeutlicht die Wichtigkeit eines flexiblen Methodenspektrums, in dem ein sinnvolles Zusammenspiel von digitalen und analogen Methoden anzustreben ist.

Keywords: Evidence-based public health; Health promotion; Implementation; Primary prevention; Study design.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Germany
  • Health Promotion
  • Humans
  • Pandemics*
  • Primary Prevention
  • Randomized Controlled Trials as Topic
  • SARS-CoV-2