[Telemedicine in stroke-pertinent to stroke care in Germany]

Nervenarzt. 2021 Jun;92(6):593-601. doi: 10.1007/s00115-021-01137-6. Epub 2021 May 27.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: Telemedical stroke networks improve stroke care and provide access to time-dependent acute stroke treatment in predominantly rural regions. The aim is a presentation of data on its utility and regional distribution.

Methods: The working group on telemedical stroke care of the German Stroke Society performed a survey study among all telestroke networks.

Results: Currently, 22 telemedical stroke networks including 43 centers (per network: median 1.5, interquartile range, IQR, 1-3) as well as 225 cooperating hospitals (per network: median 9, IQR 4-17) operate in Germany and contribute to acute stroke care delivery to 48 million people. In 2018, 38,211 teleconsultations (per network: median 1340, IQR 319-2758) were performed. The thrombolysis rate was 14.1% (95% confidence interval 13.6-14.7%) and transfer for thrombectomy was initiated in 7.9% (95% confidence interval 7.5-8.4%) of ischemic stroke patients. Financial reimbursement differs regionally with compensation for telemedical stroke care in only three federal states.

Conclusion: Telemedical stroke care is utilized in about 1 out of 10 stroke patients in Germany. Telemedical stroke networks achieve similar rates of thrombolysis and transfer for thrombectomy compared with neurological stroke units and contribute to stroke care in rural regions. Standardization of network structures, financial assurance and uniform quality measurements may further strengthen the importance of telestroke networks in the future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL: Telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke tragen dazu bei, die Schlaganfallversorgung und insbesondere den Zugang zu zeitkritischen Schlaganfalltherapien in vorrangig strukturschwachen, ländlichen Regionen zu gewährleisten. Ziel ist eine Darstellung der Nutzungsfrequenz und regionalen Verteilung dieser Versorgungsstruktur.

Methoden: Die Kommission „Telemedizinische Schlaganfallversorgung“ der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft führte eine Umfragestudie in allen Schlaganfall-Netzwerken durch.

Ergebnisse: In Deutschland sind 22 telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke aktiv, welche insgesamt 43 Zentren (pro Netzwerk: Median 1,5, Interquartilsabstand [IQA] 1–3) sowie 225 Kooperationskliniken (pro Netzwerk: Median 9, IQA 4–17) umfassen und an einem unmittelbaren Zugang zur Schlaganfallversorgung für 48 Mio. Menschen teilhaben. Im Jahr 2018 wurden 38.211 Telekonsile (pro Netzwerk: Median 1340, IQA 319–2758) durchgeführt. Die Thrombolyserate betrug 14,1 % (95 %-Konfidenzintervall 13,6–14,7 %), eine Verlegung zur Thrombektomie wurde bei 7,9 % (95 %-Konfidenzintervall 7,5–8,4 %) der ischämischen Schlaganfallpatienten initiiert. Das Finanzierungssystem ist uneinheitlich mit einem Vergütungssystem für die Zentrumsleistungen in nur drei Bundesländern.

Diskussion: Etwa jeder 10. Schlaganfallpatient wird telemedizinisch behandelt. Die telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerke erreichen vergleichbar hohe Lyseraten und Verlegungen zur Thrombektomie wie neurologische Stroke-Units und tragen zur Sicherstellung einer flächendeckenden Schlaganfallversorgung bei. Eine netzwerkübergreifende Sicherstellung der Finanzierung und einheitliche Erhebung von Qualitätssicherungsdaten haben das Potenzial diese Versorgungsstruktur zukünftig weiter zu stärken.

Keywords: Stroke; Stroke networks; Stroke unit; Survey; Telemedicine.

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Remote Consultation*
  • Stroke* / diagnosis
  • Stroke* / epidemiology
  • Stroke* / therapy
  • Telemedicine*
  • Thrombolytic Therapy