Background: Primary nocturnal enuresis (PNE) affects a relevant proportion of children (10-15% at school entrance). While a significant impact on psychological well-being and self-esteem of children has been reported, the consequences for Health-Related Quality of Life (HRQoL) have been less addressed. The aim of this investigation is the analysis of HRQoL of PNE under therapy with an established questionnaire.
Methods: The KINDL‑R questionnaire for HRQoL with 24 items in 6 dimensions was sent to all patients of the enuresis outpatient clinic (ages 7-17 years, minimum 3 months of therapy, no achieved dryness). Actual number of wet nights and eventual comorbidities were extracted from the clinical data.
Results: Of 57 questionnaires sent by mail, 47 were returned from patients and parents (82.5%). The patient results did not show a correlation between HRQoL and age, but there was a negative correlation of physical well-being and increasing age (r = -0.259, p < 0.05). A marked negative correlation was seen between bed-wetting frequency and HRQoL (r = -0.372, p < 0.05), especially in the dimensions "self-worthiness" (r = -0.399, p < 0.005) and "chronic-generic" (r = -0.383, p < 0.05).
Discussion: During enuresis treatment without achieved dryness, the patients did not show systematic limitation in HRQoL compared to reference populations. This is in contrast to limitations in HRQoL and self-esteem before therapy, but may possibly be explained by the correlation of this dimension with bed-wetting frequency in this study and the reported improvement through treatment in other studies. Both factors support the need and importance of adequate PNE therapy.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die primäre Enuresis nocturna (PNE) betrifft einen relevanten Anteil von Kindern (10–15 % bei Einschulung). Es wird ein großer Einfluss auf das psychologische Wohlbefinden und Selbstbewusstsein der betroffenen Kinder beschrieben, die Auswirkungen auf die HRQoL („health related quality of life“) sind jedoch bisher wenig untersucht. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Lebensqualität unter Therapie mittels eines etablierten Fragebogens zu untersuchen.
Methode: Der KINDL‑R als HRQoL-Fragebogen mit 24 Items in 6 Dimensionen wurde an alle Patienten der Enuresissprechstunde (Alter 7–17 Jahre, mindestens 3 Monate Therapie, keine Trockenheit) versandt. Aus den Ambulanzdaten wurden aktuelle Einnässfrequenz und evtl. Begleiterkrankungen ermittelt.
Ergebnisse: Von 57 versandten Fragebögen kam es zu einem Rücklauf von 47 Kinder- und Elternbögen (82,5 %). Die Befragungen der Patienten zeigten keine Korrelation zwischen HRQoL und Alter, lediglich eine negative Korrelation des körperlichen Wohlbefindens mit zunehmendem Alter (r = −0,259, p < 0,05). Eine deutliche negative Korrelation (r = −0,372, p < 0,05) ergab sich zwischen Einnässfrequenz und Gesamt-HRQoL, insbesondere in den Dimensionen „Selbstwert“ (r = −0,399, p < 0,005) und „chronisch-generisch“ (r = −0,383, p < 0,05).
Diskussion: Die Patienten im Therapieprozess ihrer PNE ohne erreichte Trockenheit zeigten keine systematische Einschränkung der HRQoL im Vergleich zu Referenzkollektiven. Dies steht im Kontrast zu berichteten Einschränkungen von Selbstwertgefühl und HRQoL vor Therapie, wird jedoch möglicherweise durch die Korrelation dieser Dimensionen mit der Einnässfrequenz in dieser Studie und die in anderen Studien berichtete Besserung unter Therapie erklärt. Beides unterstützt die Notwendigkeit und Bedeutung einer adäquaten Therapie der PNE.
Keywords: Bed-wetting frequency; HRQoL; KINDL‑R; PNE; Parents.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.