Background: The term "coronasomnia" is used in popular science to describe sleep disorders associated with the COVID-19 pandemic. These disorders may also affect part of the population in the aftermath of the pandemic. Early scientific evidence suggests that COVID-19-associated insomnia and insomniac symptoms can become chronic and will continue to preoccupy the sleep medicine community even after the pandemic has ended.
Methods: A literature review was conducted in Medline and Google Scholar using the following combination of keywords: "insomnia and COVID-19", "insomnia and long COVID", "insomnia, PTSD and COVID-19", and "fatigue and insomnia in long COVID". In addition, the authors reviewed several recent articles published by members of the European Insomnia Network.
Results: Studies on insomnia and COVID-19 show significant associations between acute infection and insomnia in affected individuals. The prevalence of insomnia symptoms in COVID-19-affected individuals was 36 to 88%, which is significantly higher than the estimated 10 to 40% prevalence of insomnia in the general population.
Conclusion: Digital therapy as a current treatment option for insomnia can be offered to patients regardless of physical distance. Accordingly, not only early approval of therapy apps, but also person-led, digital therapy options for insomnia would be recommended. The inclusion of personalised and sleep-coaching measures in the area of occupational health management is encouraged.
Hintergrund: Der Begriff „Coronasomnia“ beschreibt populärwissenschaftlich Schlafstörungen, die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie in Erscheinung treten. Diese können auch im Anschluss der Pandemie einen Teil der Bevölkerung betreffen. Erste wissenschaftliche Hinweise deuten darauf hin, dass durch die Pandemie entstandene Insomniebeschwerden sich nach dem Ende der Pandemie chronifizieren und somit die schlafmedizinische Gemeinschaft weiterhin beschäftigen werden.
Methoden: Es wurde eine orientierende Literaturrecherche in Medline und Google Scholar mit folgender Kombination an Keywords durchgeführt: „Insomnia and COVID-19“; „Insomnia and Long-COVID“; „Insomnia, PTSD and COVID-19“; „Fatigue and Insomnia in Long-COVID“. Darüber hinaus lagen den Autoren mehrere kürzlich erschienene Artikel vor, welche durch Mitglieder des „European Insomnia Network“ veröffentlicht wurden.
Ergebnisse: Studien zu dem Thema Insomnie und COVID-19 zeigen signifikante Assoziationen zwischen akuter Infektion und Insomnie bei betroffenen Personen. Die Prävalenz von Insomniesymptomen bei Personen mit COVID-19 lag bei 36–88 % und somit deutlich über die Prävalenz in der Bevölkerung mit 10–40 %.
Fazit: Digitale Therapieangebote als aktuelle Behandlungsmöglichkeit von Insomnie können Patienten unabhängig von der räumlichen Entfernung angeboten werden. Demnach wäre nicht nur eine baldige Zulassung von mobilen Therapieapplikationen, sondern auch von personengeleiteten, digitale Therapieangeboten für Insomnie zu empfehlen. Die Aufnahme personalisierter und schlafedukativer Maßnahmen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements wird nahegelegt.
Keywords: COVID-19; Cognitive behavioral therapy; Mental health; Occupational health services; Prevention; Sleep initiation and maintenance disorder.
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021.