Background: Research of SARS-CoV-2 has so far largely focused on symptomatic cases. The STAAB-COVID study therefore examined the seroprevalence of COVID-19 in the general population and the psychosocial effects of the pandemic.
Methods: From June-October 2020, a sub-study was conducted within the "Characteristics and Course of Heart Failure Stages A-B and Determinants of Progression (STAAB)" cohort study. 4,860 study participants identified from a representative age-stratified sample of Würzburg residents were asked to provide a blood sample and to fill in a questionnaire. All participants also received an offer to take part in a point prevalence assessment (nasal swab taken from the participant at the beginning of November 2020).
Results: A total of 3,034 subjects took part in the STAAB-COVID program (response rate 62%). Antibodies against SARS-CoV-2 were detected in 33 participants (1.1%; 95% confidence interval 0.7-1.5%). Higher values on the GAD-7 anxiety scale were associated with lower rates of SARS-CoV-2 antibodies (Odds Ratio=0.78 for each+1 point in GAD-7; 95% confidence interval 0.65-0.95). Within this rather anxious group of subjects, however, the rate of cancellation of medical appointments was also increased (Odds Ratio=1.13 for each+1 point in GAD-7; 95% confidence interval 1.10-1.16). An acute infection was detected in six of a total of 2,451 participants in the point prevalence assessment (0.24%; 95% confidence interval 0.09-0.53%).
Conclusion: Between the first and second COVID-19 waves in Germany, we found a low level of SARS-CoV-2 contamination in the city of Würzburg. A more anxious personality was associated with a lower seroprevalence. Conducting the study was largely facilitated by the existing cohort study.
Ziel der studie: Die aktuelle SARS-CoV-2 Forschung fokussiert sich bisher weitgehend auf symptomatische Fälle. Die STAAB-COVID-Studie untersuchte daher die Seroprävalenz von COVID-19 in der Allgemeinbevölkerung und die psychosozialen Auswirkungen der Pandemie.
Methodik: Von Juni-Oktober 2020 wurden im Rahmen des STAAB-COVID-Programms, einer Unterstudie der „Häufigkeit und Einflussfaktoren auf frühe STAdien A und B der Herzinsuffizienz in der Bevölkerung (STAAB)“ Kohortenstudie, 4860 Probanden aus einer repräsentativen altersstratifizierten Stichprobe Würzburger Einwohner zur Blutabnahme und Fragebogenerhebung eingeladen. Alle Teilnehmenden erhielten zudem das Angebot, an einer Punktprävalenzerhebung (selbst-entnommener Nasenabstrich Anfang November 2020) teilzunehmen.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen 3034 Probanden am STAAB-COVID-Programm teil (Antwortrate 62%). Bei 33 Teilnehmenden (1,1%; 95% Konfidenzintervall 0,7–1,5%) wurden Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Höhere Werte auf der GAD-7-Angstskala waren mit niedrigeren Raten von SARS-CoV-2-Antikörpern assoziiert (Odds Ratio=0,78 je+1 Punkt im GAD-7; 95% Konfidenzintervall 0,65–0,95). Innerhalb dieser eher ängstlichen Probandengruppe war jedoch auch die Absagerate von medizinischen Terminen erhöht (Odds Ratio=1,13 je+1 Punkt im GAD-7; 95% Konfidenzintervall 1,10–1,16). Bei sechs von insgesamt 2451 Teilnehmenden der Punktprävalenzerhebung (0,24%; 95% Konfidenzintervall 0,09–0,53%) wurde eine akute Infektion nachgewiesen.
Schlussfolgerung: Zwischen der ersten und zweiten COVID-19 Welle fanden wir in Würzburg eine geringe Durchseuchung mit SARS-CoV-2. Eine ängstlichere Persönlichkeit war dabei mit einer geringeren Seroprävalenz assoziiert. Die Studiendurchführung wurde durch die bereits bestehende Kohortenstudie entscheidend erleichtert.
Thieme. All rights reserved.