Background: Irrespective of the great impact stroke exerts on the society as a whole and far-reaching advances in acute treatment and rehabilitation of stroke, so far outpatient services for post-stroke care have not been established on a national level in Germany.
Objective and methods: Against the background of this contemporary lack of care, in May 2020 the German Stroke Society (DSG) established the stroke aftercare commission. This position paper discusses structural models of future services addressing outpatient post-stroke care.
Results and discussion: The specialized care by a neurologist should be central to a multidisciplinary, interprofessional and transsectoral treatment. Structural concepts of post-stroke care must take regional differences but also effective strategies for quality control into account. Certification processes and appropriate financing of follow-up registries at state and federal levels may pave the way for improvement over the medium term. Structured outpatient post-stroke care services should be open to all subgroups of stroke patients. Additionally, innovative technologies can make an important contribution to post-stroke care; however, the implementation of specialized services demands adequate funding as well as separate financial incentives for the providers. The solution must carefully balance the advantages and disadvantages of the specific care and financing models. Currently the discussion of new models of post-stroke care is gaining new momentum, which opens up perspectives for the advancement of the otherwise still insufficient contemporary care structures.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Ungeachtet der großen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Schlaganfalls sowie der Fortschritte in der Akutversorgung und Rehabilitation konnten bisher keine flächendeckenden Versorgungsstrukturen zur strukturierten ambulanten Nachsorge in Deutschland etabliert werden.
Ziel der arbeit und methode: Vor dem Hintergrund der bestehenden Versorgungslücken wurde im Mai 2020 die Kommission Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) gegründet. Das Positionspapier diskutiert strukturelle Konzepte für zukünftige Versorgungsformen der Schlaganfallnachsorge.
Ergebnisse und diskussion: Eine neurologische Betreuung sollte zentraler Bestandteil einer multidisziplinären, interprofessionellen und sektorenübergreifenden Behandlungsplanung sein. Strukturelle Konzepte zur Schlaganfallnachsorge müssen sowohl regionale Strukturunterschiede als auch den Aspekt der Qualitätssicherung berücksichtigen. Zertifizierungsprozesse und die angemessene Finanzierung von Nachsorgeregistern auf Landes- und Bundesebene können den Weg hierhin mittelfristig ebnen. Das Angebot zur strukturierten Schlaganfallnachsorge sollte allen Subgruppen von Schlaganfallpatienten offenstehen. Auch innovative Technologien können einen wichtigen Beitrag zur Schlaganfallnachsorge leisten. Die Einführung und Umsetzung einer strukturierten Schlaganfallnachsorge bedarf in jedem Fall einer ausreichenden Finanzierung und eigener finanzieller Anreize für die Leistungsträger. Die Vor- und Nachteile der spezifischen Versorgungs- und Finanzierungsmodelle müssen dabei kritisch gegeneinander abgewogen werden. Die Diskussion neuer Versorgungsformen zur Schlaganfallnachsorge erfährt gegenwärtig ein neues Momentum und eröffnet Perspektiven für eine Verbesserung der aktuell noch unzureichenden Versorgungslösung.
Keywords: Financing; Perspectives; Requirements; Stroke; Structural care models.
© 2021. The Author(s).