Introduction: As a consequence of the Swedish model, endoprosthesis registers have become increasingly important worldwide. Due to the increasing number of joint replacements at the shoulder, these are being increasingly included in the register databases - in addition to interventions at the hip and knee joint. In this study, the value of endoprosthesis registers is investigated, using the example of shoulder endoprosthetics and including a comparison with clinical studies.
Material and methods: The annual reports of 32 different endoprosthesis registers with data on hip, knee and/or shoulder arthroplasty were analysed. The number of operations and demographic patient data for all areas of endoprosthetics were examined. In addition, a more detailed consideration of variables such as the primary diagnosis, the cause of the revision, the revision rate depending on risk factors and patient-reported outcome measures (PROM scores) was carried out exclusively for the shoulder joint endoprostheses. Using the example of the inverse shoulder prosthesis, clinical studies were compared to registry data with special regard to the revision rate.
Results: A total of 20 endoprosthesis registers could be included, 9 of these collected data on shoulder arthroplasty. The main primary diagnoses were osteoarthritis (40.6%), rotator cuff defect arthropathy (30.2%) and fractures (17.6%). The most commonly used shoulder joint endoprosthesis was the inverse prosthesis (47.3%). The proportion of revision surgeries in total shoulder arthroplasty operations was less than 10% in all registers. In addition to the revision rate, the PROM scores were sometimes used in the registers to evaluate the success of the prosthesis. Compared to registry data, clinical studies showed more heterogeneous data with a significantly higher revision rate of over 10% in long-term follow-up - using the example of the inverse shoulder prosthesis.
Conclusion: Register data are a valuable source of information in shoulder arthroplasty and can make a significant contribution to the quality assurance of endoprosthetic treatments. Compared to clinical studies, they primarily provide data on durability of different endoprosthesis and give lower revision rates. Clinical studies use PROM scores and clinical and radiological examinations to focus only on individual implants and surgical centres on the one hand and much more on the functional results on the other.
Einleitung: Nach dem schwedischen Vorbild gewinnen Endoprothesenregister weltweit zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der steigenden Zahlen endoprothetischer Eingriffe am Schultergelenk werden diese neben der Hüft- und Kniegelenksendoprothetik vermehrt in die Registerdatenbanken aufgenommen. In dieser Arbeit soll die Wertigkeit von Endoprothesenregistern am Beispiel der Schulterendoprothetik dargestellt und mit klinischen Studien verglichen werden.
Material und methodik: Die Jahresberichte von 32 verschiedenen Endoprothesenregistern zwischen 2013 und 2019 mit Daten zur Hüft-, Knie- und/oder Schultergelenksendoprothetik wurden analysiert. Es wurden die Operationszahlen und demografischen Patientendaten für alle Bereiche der Endoprothetik untersucht. Zudem wurde eine weiterführende Betrachtung von Variablen wie der Primärdiagnose, der Revisionsursache, der Revisionsrate in Abhängigkeit von Risikofaktoren und Patient-reported Outcome Measures (PROM-Scores) ausschließlich für die Schultergelenksendoprothesen durchgeführt. Am Beispiel der inversen Schulterprothese wurden klinische Studien mit Registerdaten hinsichtlich der Revisionsrate verglichen.
Ergebnisse: 20 Endoprothesenregister konnten insgesamt eingeschlossen werden, 9 von diesen erfassten Daten zur Schulterendoprothetik. Die wesentlichen Primärdiagnosen stellten Osteoarthrose (40,6%), Rotatorenmanschetten-Defektarthropathie (30,2%) und Frakturen (17,6%) dar. Die am meisten verwendete Schultergelenksendoprothese war die inverse Prothese (47,3%). Der Anteil der Revisionen an den Gesamtoperationen in der Schulterendoprothetik lag in allen Registern unter 10%. Neben der Revisionsrate wurden in den Registern teilweise PROM-Scores zur Evaluation des Prothesenerfolges eingesetzt. Im Vergleich zu Registerdaten zeigten klinische Studien heterogenere Daten mit einer deutlich höheren Revisionsrate von über 10% im Langzeit-Follow-up am Beispiel der inversen Schulterprothese.
Schlussfolgerung: Registerdaten stellen eine wertvolle Informationsquelle in der Schulterendoprothetik dar und können einen erheblichen Beitrag zur Qualitätssicherung endoprothetischer Behandlungen leisten. Im Vergleich zu klinischen Studien liefern sie vordringlich Daten zu Standzeiten und stellen geringere Revisionsraten dar. Klinische Studien richten ihren Fokus mittels PROM-Scores und klinischen sowie radiologischen Untersuchungen einerseits nur auf einzelne Implantate und operative Zentren und andererseits weitaus stärker auf das funktionelle Ergebnis aus.
Thieme. All rights reserved.