At present, there are no German guidelines regarding suicidal behaviors in adulthood despite their relevance to public health and the well-established evidence about their prevention. This paper first describes the history and background of working with guidelines. The current status of guidelines for mental illness in Germany is presented and examined for suicide-preventive content. The need for evidence-based suicide prevention and a specific guideline for suicide prevention in adults is discussed.Only via targeted suicide prevention strategies and interventions for the respective risk groups, and by paying particular attention to age and gender specificity in the outpatient as well as inpatient sector, can a high level of care for all patients be ensured. Such strategies have to pay specific attention to the interface between the individual care sectors and need to take comprehensive, easily accessible, needs-based, and affordable sustainable medical care into account. This applies to the outpatient and inpatient sectors as well as to their interfaces. Suicidality is a cross-diagnosis syndrome that occurs in different care contexts and requires complex treatment; therefore, intersectoral and multiprofessional aspects must particularly be addressed in the guideline. Scientific evidence and interdisciplinary expert consensus on the management of suicidal behavior in medical care can help reduce morbidity and mortality associated with suicidality. In August 2021, the funding of an S3 guideline "Management of Suicidality" was approved by the Federal Joint Committee.
Trotz der Relevanz des Themas Suizidalität und gut bekannter Risikofaktoren gibt es bisher keine deutsche Leitlinie zur Suizidalität im Erwachsenenalter. In diesem Beitrag werden zunächst die Geschichte und die Hintergründe der Arbeit mit Leitlinien beschrieben. Der aktuelle Stand der Leitlinien für psychische Erkrankungen in Deutschland wird dargestellt und auf suizidpräventive Inhalte hin untersucht. Die Notwendigkeit evidenzbasierter Suizidprävention und einer spezifischen Leitlinie zur Suizidprävention bei Erwachsenen wird diskutiert.Nur durch gezielte Suizidpräventionsstrategien und Interventionen für die jeweiligen Risikogruppen und unter Beachtung von Alters- und Geschlechtsspezifität kann für alle Betroffenen eine flächendeckende, gut erreichbare, bedarfs- und versorgungsgerechte, finanzierbare sowie nachhaltige medizinische Versorgung auf einem hohen Niveau sichergestellt werden. Dies gilt für den ambulanten und den stationären Bereich sowie für deren Schnittstellen. Bei Suizidalität handelt es sich um ein diagnoseübergreifendes, in unterschiedlichen Versorgungskontexten auftretendes Syndrom mit komplexem Behandlungsbedarf, weshalb intersektorale und multiprofessionelle Aspekte in einer entsprechenden Leitlinie besonders zu adressieren sind. Wissenschaftliche Evidenz und interdisziplinärer Konsens unter Expertinnen und Experten zum Umgang mit suizidalem Verhalten in der medizinischen Versorgung können dazu beitragen, Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit Suizidalität zu reduzieren. Im August 2021 wurde die Finanzierung einer S3-Leitlinie „Umgang mit Suizidalität“ vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses bewilligt.
Keywords: Consensus; Evidence-based; Guidelines; Postvention; Suicidality.
© 2021. The Author(s).