Background: In patients with inflammatory rheumatic diseases and renal insufficiency there are two challenges for physicians: to adapt the antirheumatic medication to the renal function and to carry out a nephroprotective treatment that prevents long-term deterioration of renal function and reduces the elevated cardiovascular risk.
Methods: A literature search (in PubMed) was carried out and the current state of knowledge on nephroprotective treatment strategies and the treatment of rheumatic diseases in the presence of renal insufficiency was collated, evaluated and summarized.
Results: Lifestyle interventions, especially the cessation of smoking and drug treatment strategies form the basis of nephroprotection including the control of diabetes mellitus with metformin, sodium glucose transporter 2 (SGLT2) inhibitors, glucagon-like peptide 1 (GLP1) analogues and control of hypertension with blockade of the renin-angiotensin-aldosterone system (RAAS), hyperlipidemia, hyperphosphatemia and metabolic acidosis. The SGLT2 inhibitors are also effective for nondiabetic nephropathy. The elevated cardiovascular risk is further reduced by effective control of inflammatory rheumatic activity. Numerous conventional disease modifying antirheumatic drugs, especially methotrexate and the Janus kinase (JAK) inhibitors baricitinib and filgotinib, must mostly be adapted to the renal function. In contrast, biologics can be given in standard doses with the exception of anakinra. The increased cardiovascular risk currently limits the use of tofacitinib in patients with renal insufficiency.
Conclusion: The antirheumatic medication should be modified and a complex nephroprotective treatment concept is mandatory in the management of patients with rheumatic disease and renal insufficiency, that in the best-case scenario can be guaranteed by a close interdisciplinary cooperation of rheumatologists and nephrologists.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.
Methoden: Mittels Literaturrecherche (PubMed) wurde der aktuelle Wissensstand zur nephroprotektiven Therapie und zur Therapie rheumatischer Erkrankungen bei Niereninsuffizienz erhoben, bewertet und zusammengefasst.
Ergebnisse: Lifestyle-Interventionen, insbesondere die Beendigung eines Nikotinkonsums, und medikamentöse Therapieansätze bilden die Grundlage der Nephroprotektion inklusive Kontrolle des Diabetes mellitus mit Metformin, SGLT2(„sodium glucose transporter 2“)-Inhibitoren, GLP1(„glucagon-like peptide 1“)-Analoga, des Bluthochdrucks mit RAAS(„renin-angiotensin-aldosterone system“)-Blockade, der Hyperlipidämie, der Hyperphosphatämie und metabolischen Azidose. SGLT2-Inhibitoren sind auch bei nichtdiabetischer Nephropathie wirksam. Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko wird mittels effektiver Kontrolle der Rheumaaktivität weiter gesenkt. Zahlreiche konventionelle Basismedikamente, insbesondere Methotrexat und die JAK(Januskinase)-Inhibitoren Baricitinib und Filgotinib müssen an die Nierenfunktion meist angepasst werden, während unter den Biologika dies nur für Anakinra der Fall ist. Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei Niereninsuffizienz limitiert derzeit den Einsatz von Tofacitinib.
Schlussfolgerung: Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz bedürfen einer Anpassung der medikamentösen Therapie und eines komplexen nephroprotektiven Behandlungskonzepts, das im optimalen Fall durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von internistischen Rheumatologen und Nephrologen gewährleisten werden kann.
Keywords: Antirheumatic drugs; Cardiovascular risk; Lifestyle interventions; Nephroprotection; Renal function.
© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.