Background: The coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic has resulted in significant upheaval in psychiatric care. Despite survey data collected from psychiatric patients and broad samples of individuals in single countries, there is little quantitative or qualitative data on changes to psychiatric care from the perspective of mental health providers themselves across developing countries.
Methods: To address this gap, we surveyed 27 practicing psychiatrists from Central and Eastern Europe, as well as Africa, the Middle East, and Latin America.
Results: Respondents observed a marked increase in anxiety in their patients, with increased (though less prominent) symptoms of depression, somatization, and addiction. They reported largescale changes in the structure of psychiatric treatment, chiefly a decline in psychiatric admissions and closing/repurposing of psychiatric beds. Results supported strong "buy in" from clinicians regarding the use of telehealth, though some clinicians perceived a reduction in the ability to connect with, and build alliances with, their patients. Finally, clinicians described an improvement in the image and meaning of psychiatry in society, increased awareness of mental illness, and greater value placed on mental health in the general population.
Conclusions: These changes warrant further empirical study as to their potential long-term ramifications, particularly as the COVID-19 pandemic persists and new waves of infection occur periodically throughout the world. The increased psychiatric burden on the population coupled with the apparent salience of mental health and well-being in the public consciousness represents a global opportunity for psychiatry to advocate for further treatment, research, and education.
Zusammenfassung: GRUNDLAGEN: Die COVID-19-Pandemie hat zu erheblichen Umwälzungen in der psychiatrischen Versorgung geführt. Trotz Umfragedaten, die bei Psychiatriepatienten und breiten Stichproben von Individuen in einzelnen Ländern erhoben wurden, gibt es nur wenige quantitative oder qualitative Daten über Veränderungen in der psychiatrischen Versorgung aus der Perspektive der Anbieter psychischer Gesundheitsleistungen in Entwicklungsländern.
Methodik: Um diese Lücke zu schließen, befragten wir 27 praktizierende Psychiater aus Mittel- und Osteuropa sowie aus Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika.
Ergebnisse: Die Befragten beobachteten bei ihren Patienten eine deutliche Zunahme von Angstzuständen und einen Anstieg (wenn auch weniger ausgeprägter) Symptome von Depressionen, Somatisierung und Suchtverhalten. Sie berichteten von weitreichenden Veränderungen in der Struktur der psychiatrischen Behandlung, vor allem von einem Rückgang der psychiatrischen Einweisungen und der Abschaffung/Neunutzung von psychiatrischen Betten. Die Ergebnisse belegen, dass die Kliniker den Einsatz von Telemedizin sehr befürworten, auch wenn einige von ihnen den Patientenkontakt und die Patientenbindung als beeinträchtigt empfanden. Schließlich beschrieben die Kliniker eine Verbesserung des Images und der Bedeutung der Psychiatrie in der Gesellschaft, ein größeres Bewusstsein für psychische Erkrankungen und einen höheren Stellenwert der psychischen Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung.
Schlussfolgerungen: Diese Veränderungen bedürfen weiterer empirischer Untersuchungen im Hinblick auf ihre potenziellen langfristigen Auswirkungen, insbesondere da die COVID-19-Pandemie anhält und weltweit regelmäßig neue Infektionswellen auftreten. Die zunehmende psychiatrische Belastung der Bevölkerung in Verbindung mit der offensichtlichen Bedeutung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens im öffentlichen Bewusstsein stellt eine globale Chance für die Psychiatrie dar, sich für weitere Therapien, Forschung und Aufklärung einzusetzen.
Keywords: Anxiety; Behavioral health; Coronavirus; Psychiatry; SARS-CoV‑2.
© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer-Verlag GmbH Austria, ein Teil von Springer Nature.