[Digital health applications in otorhinolaryngology]

HNO. 2023 May;71(5):304-310. doi: 10.1007/s00106-022-01271-w. Epub 2023 Feb 3.
[Article in German]

Abstract

Background: With the passing of the "Digital Care Act" by the German Bundestag at the end of 2019, it was made possible, among other things, for digital health applications to be reimbursed by statutory health insurance companies under certain conditions. The aim of this work is to identify digital health applications related to ear, nose, and throat medicine and to describe the underlying evidence.

Materials and methods: The digital health applications register was analyzed to identify digital health applications with an indication area relating to an otorhinolaryngologic disease. Digital health applications were included that were either permanently or provisionally included, or currently deleted if further information was available. The underlying evidence was assessed according to the recommendations of the Oxford Center for Evidence-Based Medicine for therapeutic studies.

Results: A total of six digital health applications with a direct or indirect connection to otorhinolaryngology were identified, three of which were permanently and two provisionally included in the directory. One digital health application has currently been withdrawn by the manufacturer. The permanently recorded digital health applications are based on evidence level 1b.

Conclusion: The introduction of digital health applications is sometimes also discussed critically, but they represent an innovative approach and various digital health applications with a high level of underlying evidence are already available, especially for the ear, nose, and throat area.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mit Verabschiedung des „Digitale-Versorgung-Gesetzes“ durch den Deutschen Bundestag Ende 2019 wurde unter anderem ermöglicht, dass digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden können. Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation von DiGA mit Bezug zur HNO-Heilkunde und die Beschreibung der zugrunde liegenden Evidenz.

Material und methoden: Es erfolgte eine Analyse des DiGA-Verzeichnisses nach DiGA, deren Indikationsbereich eine Erkrankung aus dem HNO-Bereich betrifft. Es wurden DiGA eingeschlossen, die entweder dauerhaft oder vorläufig aufgenommen wurden oder aktuell gestrichen sind, wenn hierzu weitere Informationen vorlagen. Es erfolgte eine Bewertung der zugrunde liegenden Evidenz nach den Empfehlungen des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine für therapeutische Studien.

Ergebnisse: Insgesamt wurden sechs DiGA mit direktem oder indirektem Bezug zur HNO-Heilkunde identifiziert, von denen drei dauerhaft und zwei vorläufig in das Verzeichnis aufgenommen wurden. Eine DiGA ist aktuell vom Hersteller zurückgezogen worden. Den dauerhaft aufgenommenen DiGA liegt eine Evidenz Grad 1b zugrunde.

Schlussfolgerung: Die Einführung von DiGA wird teilweise auch kritisch diskutiert, dennoch stellt ihre Einführung einen innovativen Ansatz dar, und gerade für den HNO-Bereich sind bereits verschiedene DiGA mit hoher zugrunde liegender Evidenz verfügbar.

Keywords: Cognitive behavioral therapy; Insomnia; Oncology; Sleep disorders; Tinnitus.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Evidence-Based Medicine
  • Humans
  • Nose
  • Otolaryngology*
  • Otorhinolaryngologic Diseases*
  • Pharynx