In intensive care units (ICU), patients who are not able to eat or are considered at nutritional risk typically receive medical nutrition therapy based on partially contradictory guidelines as well as the strategies used in large randomized trials. The aim of this study is to analyze patient data from the nutritionDay project in intensive care to describe current clinical approaches to nutrition support worldwide, in Europe and in the group of German-speaking countries, the DACH (i.e., Germany, Austria, Switzerland) region. From 2007-2021, data of 18,918 adult patients in 1595 ICUs from 63 different countries were included in this cross-sectional study. The aim was to recruit all patients present in ICUs. Median stay in the ICU was 4 days on nutritionDay. Little difference in patient characteristics were observed between worldwide, Europe, and the DACH region. Patient were 64 years old, 40% female, 50% ventilated, 29% sedated, and 10% needed renal replacement therapy. A quarter of the patients died in hospital within 60 days and about half of the patients had been discharged home. Enteral nutrition was given twice as frequently as parenteral nutrition (48% versus 24%). Many patients received oral nutrition (39%) and a substantial number received no nutrition support (10%). Parenteral nutrition was used more frequently in Europe than in other world regions, the lowest use being observed in North America. The amount of nutrition given is very similar in all regions regardless of the nutrition route with about 1500 kcal and 60 g of protein per day. A clear association with body weight was not observed and the variation around the median was very large with half of patients receiving amounts 25% below or above the median. Upon completion of data entry, the nutritionDay project allows each ICU to download a unit report summarizing data that allows comparison with worldwide data in numeric and graphical form to permit easy benchmarking of medical nutrition therapy.
Die klinische Praxis der Ernährungstherapie auf Intensivstationen, eine anerkannte Unterstützung von Patient*innen, die nicht selbst ausreichend essen können, basiert auf teils divergierenden Leitlinien und randomisierten Studien, die unterschiedliche Vorgangsweisen zum Standard erhoben. Zweck der aktuellen Analyse von Daten des nutritionDay-Projekts ist es, die derzeit weltweite klinische Praxis mit jener in Europa sowie in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) zu vergleichen. Zwischen den Jahren 2007 und 2021 wurden Daten von 18.918 Patient*innen, die in 1595 Intensivstationen aufgenommen waren, in einer Querschnittsuntersuchung online erfasst. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, alle an einem Tag anwesenden Patient*innen zu erfassen. Die mediane Aufenthaltsdauer bei der Erfassung war Tag 4. Patient*innen unterschieden sich gering zwischen den Regionen mit einem medianen Alter von 64 Jahren und einem Frauenanteil von 40 %. Die Patient*innen waren zur Hälfte beatmet, in 29 % sediert und erhielten in 10 % eine Nierenersatztherapie. Nach 60 Tagen war die Hälfte nach Hause entlassen und ein Viertel der Patient*innen verstorben. Die Ernährungstherapie wird doppelt so häufig in Form enteraler Ernährung (48 %) im Vergleich zur parenteralen Ernährung (24 %) verabreicht. Etwa 39 % der Patient*innen können essen und 10 % erhalten keine Ernährung. Parenterale Ernährung wird in Europa deutlich häufiger als in den anderen Weltregionen angewandt. Die Menge der Ernährung ist in allen Regionen sehr ähnlich mit etwa 1500 kcal und 60 g Protein pro Tag. Eine klare Beziehung mit dem Körpergewicht ist nicht erkennbar. Die Streuung um diese medianen Werte ist sehr groß mit jeweils mehr als der Hälfte der Patient*innen, die um mehr als 25 % nach oben oder unten abweichen. Das nutritionDay-Projekt erlaubt jeder Intensivstation, ihre Praxis numerisch und grafisch mit den durchschnittlichen Werten der weltweiten Daten im Sinne des Benchmarkings jährlich zu vergleichen. Ziel ist es, die Heterogenität der Praxis zu vermindern.
Keywords: Enteral nutrition; Intensive care; Length of stay; Nutrition therapy; Parenteral nutrition.
© 2023. The Author(s).