[CUP syndrome-diagnostics from the perspective of pathology]

Radiologie (Heidelb). 2023 May;63(5):336-345. doi: 10.1007/s00117-023-01143-6. Epub 2023 Apr 20.
[Article in German]

Abstract

Problem: Histologic and immunohistologic workup of tumor material from metastases of a previously unknown primary tumor is important for identifying their origin, but is often insufficient for this purpose without clinical oncologic and radiologic evaluation.

Procedure: In the initial cancer of unknown primary (CUP) situation, histologic and immunohistochemical workup together with clinicoradiologic correlations contribute significantly to the identification of the primary tumor. There are now accepted guidelines to follow when there is an initial CUP situation. Molecular diagnostic tools can be used to investigate changes at the nucleic acid level, which can provide clues about the primary tumor, including potential targets for therapy. If, despite broad and interdisciplinary diagnostics, it is not possible to identify the primary tumor, the diagnosis is CUP syndrome. If a true CUP situation is present, it is important to assign the tumor to a tumor class or a specific therapy-sensitive subgroup as best as possible so that the best possible treatment can be given. However, for a final assignment to a primary tumor or a final classification as CUP, a comparison with medical oncological and imaging findings is indispensable.

Conclusion: When CUP is suspected, close interdisciplinary collaboration between pathology, medical oncology, and imaging is essential to achieve a viable classification as CUP or identification of a presumptive primary tumor, in the interest of providing the most specific and effective therapy for affected individuals.

Zusammenfassung: PROBLEMSTELLUNG: Die histologische und immunhistochemische Aufarbeitung von Tumormaterial aus Metastasen eines bis dahin unbekannten Primärtumors („cancer of unknow primary“, CUP) ist ein wichtiges Werkzeug zur Identifizierung ihrer Herkunft, reicht aber hierfür ohne klinisch-onkologische und radiologische Beurteilung oft nicht aus.

Vorgehen: Bei der initialen CUP-Situation tragen die histologische und immunhistochemische Aufarbeitung sowie die klinisch-radiologische Korrelation wesentlich zur Identifikation des Primärtumors bei. Mittlerweile gibt es akzeptierte Richtlinien, denen man während der CUP-Diagnostik folgen kann. Mittels molekularer Diagnostik werden Veränderungen auf der Ebene von Nukleinsäuren untersucht, was u. a. auch Hinweise für den Primärtumor geben kann. Gelingt es trotz breiter und interdisziplinärer Diagnostik nicht, den Primärtumor zu identifizieren, handelt es sich um ein CUP-Syndrom. Liegt eine echte CUP-Situation vor, gilt es, den Tumor so gut wie möglich einer Tumorklasse oder einer bestimmten therapiesensitiven Untergruppe zuzuordnen, so dass die bestmögliche Therapie erfolgen kann. Für eine endgültige Zuordnung zu einem Primärtumor oder eine Einstufung als CUP ist jedoch ein Abgleich mit medizinisch-onkologischen und bildgebenden Befunden unentbehrlich.

Schlussfolgerung: Beim Verdacht auf ein CUP-Syndrom ist eine enge interdisziplinäre Abstimmung zwischen Pathologie, medizinischer Onkologie und Bildgebung unerlässlich, um eine tragfähige Einstufung als CUP oder eine Identifizierung eines anzunehmenden Primärtumors zu erreichen, im Interesse einer möglichst spezifischen und wirksamen Therapie für die betroffenen Personen.

Keywords: Cancer of unknown primary; Immunohistochemistry; Lineage differentiation; Molecular diagnostics; Neoplasm metastasis.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Biological Phenomena*
  • Diagnostic Imaging / methods
  • Humans
  • Interdisciplinary Studies
  • Neoplasms, Unknown Primary* / diagnosis
  • Neoplasms, Unknown Primary* / pathology
  • Neoplasms, Unknown Primary* / therapy
  • Syndrome