[Picosecond lasers in dermatology]

Dermatologie (Heidelb). 2023 Jun;74(6):440-447. doi: 10.1007/s00105-023-05144-3. Epub 2023 Apr 26.
[Article in German]

Abstract

Background: The picosecond laser is one of the latest laser systems in dermatology and was originally developed to optimize tattoo removal. Advances in this technology has expanded the use of the picosecond laser to numerous other indications.

Objectives: This article provides an overview of the technical background as well as the indications of the picosecond laser in dermatological laser medicine and elucidates the possibilities and limits of this laser system.

Materials and methods: The article is based on a review of the current literature as well as experience from clinical practice in a university laser department.

Results: The picosecond laser enables a particularly gentle and effective treatment due to ultra-short pulses and the principle of laser-induced optical breakdown. Compared to Q‑switched lasers, the picosecond laser has fewer side effects and is associated with lower pain intensity and shorter downtime. In addition to the removal of tattoos and pigmentary disorders, it is also used in the treatment of scars and rejuvenation.

Conclusions: The picosecond laser has a wide range of indications in dermatological laser medicine. The current data indicate that the laser is an effective method with few side effects. Further prospective studies have to be conducted to assess the efficacy, tolerability and patient satisfaction in an evidence-based manner.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Pikosekundenlaser gehört zu den jüngsten in der Dermatologie genutzten Lasersystemen. Ursprünglich wurde er zur Optimierung von Tätowierungsentfernungen entwickelt, Fortschritte in dieser Technologie erweiterten das Indikationsspektrum des Pikosekundenlasers jedoch erheblich.

Ziel der arbeit: Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den technischen Hintergrund sowie die Indikationen des Pikosekundenlasers in der dermatologischen Lasermedizin und erläutert die Möglichkeiten und Grenzen dieses Lasersystems.

Material und methoden: Grundlage dieses Beitrages sind systematische Literaturanalyse sowie Erfahrungen aus der klinischen Praxis in der universitären Laserambulanz.

Ergebnisse: Der Pikosekundenlaser ermöglicht durch Impulse im Pikosekundenbereich und den Wirkmechanismus des „laser-induced optical breakdown“ eine besonders schonende und effektive Behandlung. Im Vergleich zu den gütegeschalteten Lasern weist der Pikosekundenlaser weniger hitzeinduzierte Nebenwirkungen auf und geht mit einer geringeren Schmerzintensität sowie einer kürzeren Ausfallzeit einher. Insbesondere durch die fraktionierte nichtablative Anwendung haben sich zusätzliche Anwendungsgebiete ergeben, darunter die Hautverjüngung und Narbentherapie.

Schlussfolgerung: Der Pikosekundenlaser findet ein breites Anwendungsspektrum in der dermatologischen Lasermedizin. Die aktuelle Datenlage deutet darauf hin, dass der Laser eine effektive Methode mit einem geringen Nebenwirkungsprofil ist. Um die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Patientenzufriedenheit evidenzbasiert beurteilen zu können, sind weitere prospektive Studien notwendig.

Keywords: Laser-induced optical breackdown; Photomechanical; Pigmentation; Rejuvenation; Tattoo.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Dermatology*
  • Drug-Related Side Effects and Adverse Reactions*
  • Humans
  • Laser Therapy* / adverse effects
  • Lasers
  • Prospective Studies
  • Tattooing*