Objectives: Workers on sick-leave due to a mental illness have enormous problems to return to work. The main objective of the present study is to examine, how individuals experience the transition from the mental health system to their workplace.
Methods: A qualitative research design guided by a grounded theory approach was used. Narrative interviews with ten workers on sick leave and four semi-structured interviews with return-to-work-experts were conducted.
Results: Relevant for returning to work is the interplay between the involved persons. Essential is the interpretation of the transition and as a result, which calls for action are made to the participants.
Conclusion: Clinical interventions for returning to work should focus the support on the expectations of the participants and stimulate a common interpretation.
Ziel der studie: Erwerbstätige mit einer psychischen Erkrankung haben nach einer psychischen Krise oft massive Schwierigkeiten, ihre Arbeit wiederaufzunehmen. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie Menschen den Übergang zwischen akutpsychiatrischer Klinik und Arbeitsplatz erleben.
Methodik: Der Studie liegt ein qualitatives Forschungsdesign (Grounded Theory) zugrunde. Zehn narrative Interviews mit erkrankten Arbeitnehmern sowie vier Gruppeninterviews mit professionellen „Rückkehr-Begleitern“ (Return-to-Work-Experten) wurden geführt.
Ergebnisse: Die vorliegende Analyse zeigt, dass das Zusammenspiel der beteiligten Akteure von enormer Bedeutung ist. Wesentlich ist, wie die Beteiligten den Rückkehrprozess deuten und welche Handlungsaufforderungen infolge dessen an die Beteiligten adressiert werden.
Schlussfolgerungen: Ein arbeitsplatzbezogenes Entlassmanagement sollte Unterstützungsangebote vorhalten, die an den Erwartungshaltungen der Beteiligten ansetzen und einen gemeinschaftlichen Deutungsprozess fördern bzw. in Gang setzen.
Thieme. All rights reserved.