Operation goal: The aims of the surgical treatment are the anatomical reduction of the articular surface and stabilization of a multifragmentary patella fracture with a distal pole fragment using plate osteosynthesis and additive suture tape cerclage to secure the distal fragment.
Indication: Demonstration of the surgical procedure for a multifragmentary patella fracture in the knee joint of a male cadaver.
Surgical technique: Start with a median prepatellar skin incision and splitting of the bursa and surrounding fascia. Lateral arthrotomy with proximal and distal extension for complete eversion and articular exposure of the multifragmentary fracture. The fracture is then reduced from the articular side using temporary K‑wire fixation and reduction clamps, followed by screw osteosynthesis of the large fragments (e.g., distal and proximal poles). After selection of the plate it is fixed with locking screws. In addition, a suture cerclage according to Krakow and/or McLaughlin is applied distally and transosseously through the tibial tuberosity and proximally through the quadriceps tendon. The knotting of the McLaughlin suture cerclage should be done in 90° flexion of the knee joint.
Postoperative treatment: Functional postoperative treatment with hard shell orthesis with movement limitation (30°, 60° and 90° for 2 weeks each) and partial weight bearing of 15-20 kg for 6 weeks is recommended. Full weight-bearing is only allowed in full extension.
Evidence: Plate osteosynthesis is biomechanically superior in comparison to the widely used tension band osteosynthesis. In multifragmentary fractures, additional augmentation with a suture tape cerclage seems to be appropriate. Due to the lack of study results there is currently no clinical evidence for this.
Zusammenfassung: OPERATIONSZIEL: Ziele der operativen Versorgung sind die anatomische Reposition der Gelenkfläche und Stabilisierung einer multifragmentären Patellafraktur mit distalem Polfragment mittels Plattenosteosynthese und additiver Faden-Cerclage zur Sicherung des distalen Fragments.
Indikation: Demonstration des Operationsverfahrens bei einer multifragmentären Patellafraktur am Kniegelenk eines männlichen Kadavers.
Operationstechnik: Beginn mit medianem, präpatellarem Hautschnitt und Spaltung von Bursa und umgreifender Faszie. Laterale Arthrotomie mit Erweiterung nach proximal und distal zur vollständigen Eversion und artikularseitigen Darstellung der multifragmentären Fraktur. Dann erfolgen die Reposition der Fraktur von artikularseitig durch temporären K‑Draht-Fixation und Repositionszangen sowie anschließend die additive Durchführung einer Schraubenosteosynthese der großen Fragmente (z. B. distaler und proximaler Pol). Nach Auswahl der Platte wird diese mit winkelstabilen Schrauben fixiert. Zusätzlich erfolgt eine Faden-Cerclage nach Krakow und/oder nach McLaughlin, welche distal transossär durch die Tuberositas tibiae und proximal durch die Quadrizepssehne angelegt wird. Das Verknoten der Faden-Cerclage nach McLaughlin sollte in 90-Grad-Flexion des Kniegelenkes erfolgen.
Nachbehandlung: Eine funktionelle Nachbehandlung in einer Hartschalenorthese mit Bewegungslimitation (30, 60 und 90 Grad für je 2 Wochen) sowie eine Teilbelastung von 15–20 kg für 6 Wochen wird empfohlen. Eine Vollbelastung ist ausschließlich in Streckung erlaubt.
Evidenz: Die Plattenosteosynthese zeigt sich im Vergleich zur häufig genutzten Zuggurtungsosteosynthese biomechanisch überlegen. Bei multifragmentären Frakturen scheint eine zusätzliche Augmentation durch eine „suture tape cerclage“ sinnvoll. Eine klinische Evidenz besteht aufgrund fehlender Studienergebnisse hierzu derzeit nicht.
Keywords: Augmentation; Fracture; McLaughlin cerclage; Osteosynthesis; Surgery; Trauma.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.