Background: Changes in patient care occurred as a result of the SARS-CoV‑2 virus, and both intrahospital and prehospital care were profoundly affected. Public shutdowns during lockdown periods were intended to prevent overstretching existing resources, resulting in noticeable changes in medical care for both elective treatments and emergency medicine. This study now considered the impact of the COVID 19 pandemic on air ambulance services at a central air ambulance site in 2020 compared to the previous 2 years.
Methods: A retrospective evaluation of all missions of the rescue helicopter Christoph 9 in the first COVID-19 pandemic year 2020 in comparison to the years 2018 and 2019 was performed. The mission logs were evaluated for the analysis.
Results: There was a 20% reduction in the number of missions in 2020, with primarily internal medicine missions affected. Despite the lockdown periods and reduction in social life, the proportion of trauma deployments remained nearly the same. As expected, the proportion of occupational accidents decreased, and recreational activities resulted in accidents more frequently. Injury or illness severity showed no significant differences. In terms of internal diseases, there was a reduction in alerts for acute coronary syndrome and respiratory emergencies. The proportion of suicide-related injuries remained constant over the years.
Conclusion: During the COVID-19 study period, a decrease in the number of deployments and aborted deployments was observed. However, no significant differences in deployment and injury characteristics were observed for trauma-related deployments. These results highlight the importance of air ambulance services to ensure patient care even during pandemic periods.
Hintergrund: Sowohl innerklinisch als auch präklinisch kam es durch das SARS-CoV-2-Virus zu Veränderungen in der Patientenversorgung. Durch das Herunterfahren des öffentlichen Lebens im Rahmen von Lockdownphasen sollte eine Überforderung der vorhandenen Ressourcen verhindert werden, sodass sich die medizinische Versorgung sowohl für elektive Behandlungen als auch in der Notfallmedizin spürbar geändert hat. In der vorliegenden Studie wurde nun der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Luftrettung an einem zentralen Luftrettungsstandort im Jahr 2020 im Vergleich zu den beiden Vorjahren betrachtet.
Methoden: Dazu erfolgte eine retrospektive Auswertung aller Einsätze des Rettungshubschraubers Christoph 9 im ersten COVID-19-Pandemiejahr 2020 im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2019. Für die Analyse wurden die Einsatzprotokolle ausgewertet.
Ergebnisse: Es kam zu einer Einsatzzahlreduktion um 20 % im Jahr 2020, wobei v. a. internistische Einsätze betroffen waren. Trotz der Lockdownphasen und der Reduktion des gesellschaftlichen Lebens blieb der Anteil der Traumaeinsätze nahezu gleich. Erwartungsgemäß nahm der Anteil an Arbeitsunfällen ab, Freizeitbeschäftigungen führten häufiger zu Unfällen. Die Verletzungs- bzw. Erkrankungsschwere zeigte keine signifikanten Unterschiede. Bei den internistischen Erkrankungen kam es zu einer Reduktion der Alarmierung bei akutem Koronarsyndrom und respiratorischen Notfällen. Der Anteil an suizidbedingten Verletzungen blieb über die Jahre konstant.
Schlussfolgerung: Während des COVID-19-Studienzeitraums wurde ein Rückgang der Einsatzzahlen und der Anzahl der abgebrochenen Einsätze beobachtet. Jedoch wurden keine signifikanten Unterschiede bei den Einsatz- und Verletzungsmerkmalen bei traumabedingten Einsätzen festgestellt. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der Luftrettung auch in Pandemiezeiten zur Sicherstellung der Patientenversorgung.
Keywords: Emergency medicine; HEMS; Lockdown; SARS-CoV-2; Trauma-related injuries.
© The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2023.