Virtual reality against Zoom fatigue? A field study on the teaching and learning experience in interactive video and VR conferencing

GMS J Med Educ. 2023 Apr 17;40(2):Doc19. doi: 10.3205/zma001601. eCollection 2023.

Abstract

Aim: During the COVID-19 pandemic, the absence of in-person teaching was partially compensated for through videoconferencing. However, lecturers complain that students do not participate actively in video-based online seminars. One reason cited for this is Zoom fatigue. Conferences in virtual reality (VR), accessible with and without head-mounted display, represent one potential remedy to this issue. The research to date does not shed any light on the (1.) teaching experience, (2.) student demand, (3.) learning experience (including participation and social presence), and (4.) learning performance (declarative and spatial) associated with VR conferences. The present work will compare these aspects for videoconferencing, independent study, and - in the case of teaching experience - with in-person teaching.

Methods: A compulsory seminar in General Physiology was offered during the 2020/21 winter semester and the 2021 summer semester as part of the Human Medicine program at the Faculty of Medicine at Ulm University. The seminars were offered in three different formats with identical content: (a) VR conference, (b) video conference, and (c) independent study, with students selecting the format of their choice. In the VR conferences, the lecturer taught using a head-mounted display while students participated via PC, laptop, or tablet. The learning experience and learning performance were assessed using questionnaires and a knowledge test. A semi-structured interview was conducted to assess the VR teaching experience.

Results: The lecturer's teaching experience in the VR conferences was similar to in-person teaching. Students predominantly chose independent study and videoconferencing. The latter resulted in worse outcomes with regard to learning experience (including participation and social presence) and spatial learning performance than the VR conferences. Declarative learning performance differed only slightly between teaching formats.

Conclusions: VR conferencing offers lecturers new didactic opportunities and a teaching experience similar to that of in-person teaching. Students prefer time-efficient videoconferencing and independent study, but rate participation and social presence, among other things, higher in VR conferencing. If faculty and students are open to the technology, VR conferencing can promote interactive exchange in online seminars. This subjective assessment is not associated with better declarative learning performance.

Zielsetzung: Während der Corona-Pandemie wurde der Ausfall der Präsenzlehre teils mit Videokonferenzen kompensiert. Dozierende beklagen jedoch, dass sich Studierende nicht aktiv an videobasierten Online-Seminaren beteiligen. Ein Grund dafür sei Zoom-Fatigue. Eine Abhilfe könnten Konferenzen in der virtuellen Realität (VR) sein, die mit und ohne VR-Brille zugänglich sind. Die bisherige Forschungslage gibt allerdings keinen Aufschluss über die mit VR-Konferenzen verbundene (1.) Lehrerfahrung, (2.) studentische Nachfrage, (3.) Lernerfahrung (u.a. Beteiligung und soziale Präsenz) und (4.) Lernleistung (deklarativ und räumlich). Diese Aspekte sollen im curricularen Einsatz mit Videokonferenzen, dem Selbststudium und – im Falle der Lehrerfahrung – mit dem Präsenzunterricht verglichen werden.

Methodik: Im Studiengang Humanmedizin der Medizinischen Fakultät Ulm wurden im WiSe 2020/21 und SoSe 2021 jeweils ein Pflichtseminar der Allgemeinen Physiologie in drei verschiedenen Lehrformaten inhaltsgleich angeboten: (a) VR-Konferenz, (b) Videokonferenz und (c) Selbststudium. Die Studierenden wählten ihr Lehrformat selbst. In den VR-Konferenzen lehrte der Dozierende mit VR-Brille, während die Studierenden via PC, Laptop oder Tablet teilnahmen. Die Lernerfahrung und die Lernleistung wurden mit Fragebögen und einem Wissenstest untersucht. Für die Lehrerfahrung in VR wurde ein halb-strukturiertes Interview durchgeführt.

Ergebnisse: In den VR-Konferenzen stellte sich beim Dozierenden ein Lehrerlebnis wie in Präsenz ein. Die Studierenden wählten vorwiegend das Selbststudium und die Videokonferenzen. Letztere schnitten bei der Lernerfahrung (u.a. Beteiligung und soziale Präsenz) und der räumlichen Lernleistung schlechter ab als die VR-Konferenzen. Die deklarative Lernleistung unterschied sich nur geringfügig zwischen den Lehrformaten.

Schlussfolgerungen: VR-Konferenzen bieten Dozierenden neue didaktische Möglichkeiten und ein Lehrerlebnis wie in Präsenz. Studierende bevorzugen zeiteffiziente Videokonferenzen und das Selbststudium, bewerten in VR-Konferenzen jedoch u.a. die Beteiligung und soziale Präsenz besser. Wenn Dozierende und Studierende für die Technologie aufgeschlossen sind, können VR-Konferenzen den interaktiven Austausch in Online-Seminaren begünstigen. Diese subjektive Einschätzung geht nicht mit einer besseren deklarativen Lernleistung einher.

Keywords: Zoom fatigue; distance learning; medical education; social VR; virtual reality.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Fatigue
  • Humans
  • Learning
  • Pandemics
  • Virtual Reality*