Background: Chronic otitis media (COM) can lead to significant impairment of health-related quality of life (HRQoL) due to symptoms such as otorrhea, pain, hearing loss, tinnitus, or dizziness. A systematic assessment of HRQoL in COM is becoming increasingly important as it complements (semi-)objective outcome parameters in clinical practice and research. HRQoL is measured by means of patient-reported outcome measures (PROMs). There are two disease-specific validated PROMs available for COM in German-the Chronic Otitis Media Outcome Test (COMOT-15) and the Zurich Chronic Middle Ear Inventory (ZCMEI-21)-which have become increasingly popular in recent years.
Objective: The purpose of this narrative review is to present the current state of research on measuring HRQoL in COM before and after surgical procedures.
Results and conclusion: Hearing is the most important factor influencing HRQoL in COM. Surgical procedures usually result in a clinically relevant improvement in HRQoL in COM with or without cholesteatoma. However, if cholesteatoma is present, its extent does not correlate with HRQoL. While HRQoL plays a secondary role in establishment of the indication for surgical therapy in COM with cholesteatoma, it plays an important role in terms of relative surgical indications, e.g., a symptomatic open mastoid cavity after resection of the posterior canal wall. We encourage the regular use of disease-specific PROMs preoperatively as well as during follow-up to assess HRQoL in COM in individual patients, in research, and in the context of quality monitoring.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die chronische Otitis media (COM) kann durch Symptome wie Otorrhö, Schmerzen, Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel zu einer erheblichen Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Health-Related Quality of Life, HRQoL) führen. In den letzten Jahren entstand ein zunehmendes Interesse an der standardisierten Erhebung der HRQoL mit erkrankungsspezifischen Fragebögen (Patient-Reported Outcome Measure, PROM). Mit validierten PROM kann die HRQoL bei der COM systematisch gemessen werden und ergänzt so (semi)objektive Ergebnisparameter wie z. B. den audiometrisch erhobenen Hörverlust. Auf Deutsch existieren 2 erkrankungsspezifische validierte PROM für die COM, der Chronic Otitis Media Outcome Test (COMOT-15) und das Zurich Chronic Middle Ear Inventory (ZCMEI-21), welche in den letzten Jahren zunehmende Verbreitung gefunden haben.
Fragestellung: Die vorliegende narrative Übersichtsarbeit zeigt den gegenwärtigen Stand der Untersuchung der HRQoL bei der COM und deren chirurgischen Therapien auf.
Ergebnisse und schlussfolgerung: Der wichtigste Einflussfaktor auf die HRQoL bei der COM ist das Hörvermögen. Durch eine chirurgische Therapie kommt es bei der COM mit oder ohne Cholesteatom i. d. R. zu einer klinisch relevanten Verbesserung der HRQoL. Im Fall einer COM mit Cholesteatom korreliert dessen Ausdehnung allerdings nicht mit der HRQoL. Während die HRQoL in der Indikationsstellung der chirurgischen Therapie bei einer COM mit Cholesteatom sekundär ist, spielt sie eine wichtige Rolle bei relativen Operationsindikationen, beispielsweise bei einer symptomatischen offenen Mastoidhöhle („Radikalhöhle“). Insgesamt sind präoperativ sowie während der Nachsorge regelmäßig angewendete erkrankungsspezifische PROM wichtige Instrumente zur Beurteilung von Therapien der COM sowohl beim einzelnen Patienten als auch in wissenschaftlichen Studien oder im Rahmen eines Qualitätsmonitorings.
Keywords: Cholesteatoma; Health care outcome assessment; Operative surgical procedures; Patient-reported outcome measure; Tympanic membrane perforation.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.