Aim: Many universities offer rural medical internships for medical students. The present survey was designed to show how rural medical work is perceived by students, whether these perceptions are associated with origin and previous experience, and how well medical students know rural regions in the vicinity of their university. In addition, students were asked how to support and inspire medical students to later work in a rural region.
Methods: This cross-sectional study was based on an anonymous online survey of medical students at the Universities of Halle-Wittenberg and Leipzig. The evaluations included descriptive statistics, statistical group comparisons, and qualitative content analysis of free text answers.
Results: A total of 882 students took part in the survey. Students who had grown up in a rural region or had lived there for a longer time (71.7% of the respondents) rated the work-life balance better (p<0.01) and the patient variety in the countryside slightly higher (p<0.05) than their fellow students from the big city. Students who had worked in a rural practice or hospital before (62.2%) rated patient diversity (p<0.001) and work variety (p<0.001), as well as workload (p<0.01), slightly higher in rural areas than students with no prior experience. On average, the specified rural model regions were still unknown to more than 60% of the students. The suggestions for attracting medical students to later work as rural physicians included financial incentives and, above all, better information about life as a rural physician and the rural regions.
Conclusion: Thus, the medical faculties of the universities as well as the counties threatened by medical undersupply should further expand the transfer of knowledge and experience regarding rural physician life for the students.
Zielsetzung: Viele Universitäten bieten landärztliche Praktika für Studierende an. Die vorliegende Umfrage sollte zeigen, wie die ärztliche Tätigkeit auf dem Land von Studierenden wahrgenommen wird, ob diese Wahrnehmungen mit Herkunft und Vorerfahrungen assoziiert sind und wie gut Medizinstudierende ländliche Regionen im Umfeld ihrer Universität kennen. Zudem wurden die Studierenden gefragt, wie man Medizinstudierende dabei unterstützen und dafür begeistern kann, später in einer ländlichen Region zu arbeiten.
Methodik: Die Querschnittstudie basiert auf einer anonymen Online-Umfrage der Medizinstudierenden der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig. Die Auswertungen beinhalteten deskriptive Statistik, statistische Gruppenvergleiche sowie qualitativ-inhaltsanalytische Analysen von Freitextantworten.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen 882 Studierende an der Umfrage teil. Studierende, die in einer ländlichen Region aufgewachsen waren oder länger dort gelebt hatten (71,7% der Befragten), schätzten die Work-Life-Balance (p<0,01) besser und die Patient*innenvielfalt (p<0,05) auf dem Land etwas höher ein als ihre Kommiliton*innen aus der Großstadt. Studierende, die schon einmal in einer Praxis oder einem Krankenhaus in einer ländlichen Region gearbeitet hatten (62,2%), schätzten die Patient*innenvielfalt (p<0,001) und die Abwechslung in der Arbeit (p<0,001), aber auch die Arbeitsbelastung (p<0,01) auf dem Land etwas höher ein als Studierende ohne Vorerfahrung. Die Modellregionen waren im Durchschnitt mehr als 60 % der Studierenden noch unbekannt. Die Vorschläge zur Gewinnung von Medizinstudierenden für eine spätere landärztliche Tätigkeit umfassten neben finanziellen Anreizen vor allem eine bessere Informationsvermittlung über das Landärzt*inleben und die ländlichen Regionen.
Schlussfolgerung: Universitäten und die von ärztlicher Unterversorgung bedrohten Landkreise sollten die Wissens- und vor allem die Erfahrungsvermittlung bezüglich des Landärzt*inlebens für die Studierenden weiter ausbauen.
Keywords: curriculum development; physician shortage; rural areas; student survey.
Copyright © 2023 Brütting et al.