Background: Germany has been experiencing a dramatic shortage of nursing staff for years that particularly affects neonatal intensive care units (NICUs). It is assumed that this situation leads to reductions in bed capacities, resulting in negative effects on the healthcare of newborns. These were investigated through a retrospective observational study using the example of three NICUs at the University Hospital of Munich (LMU).
Methods: For the four-year observation period from August 2017 to May 2021, time series data from the "Quality Assurance Guideline for Premature and Mature Infants" (QFR-RL) of the Federal Joint Committee, bed resource analysis, planned personnel statistics, clinical logout data, and rescue service data were mutually examined using descriptive statistics and regression analysis.
Results: During the observation period, around 21% of the necessary nursing staff positions were vacant, although the quality of nursing care for newborns seemed to have been guaranteed. However, to ensure quality, given the staff shortage, several available beds had to be blocked. In this context, both an increase in the number of hours the wards were logged off from population care and an increase in the relative risk of neonatal intensive care transfer were observed, resulting in a transfer every three days on average.
Discussion: A shortage of nursing staff reduces the neonatal hospital bed capacity, since neonatal nursing care quality is regulated by strict legally binding guidelines, the QFR-RL. This is why the consequences for the security of care for the population through hospital cancellations and a risk of transfer must be accepted on a regular basis.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: In Deutschland ist seit Jahren ein Pflegepersonalmangel zu beobachten, der insbesondere neonatologische Intensivstationen betrifft. Dabei wird vermutet, dass dieser Mangel zu reduzierten Versorgungskapazitäten führt, woraus Konsequenzen für die Versorgung von Neugeborenen resultieren. Diese werden mit einer retrospektiven Beobachtungsstudie am Beispiel der 3 neonatologischen Intensivstationen des LMU Klinikums München betrachtet.
Methoden: Für den 4‑jährigen Beobachtungszeitraum 08/2017–05/2021 wurden Zeitreihendaten der „Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene“ (QFR-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses, Bettenauswertungen, Personalplanwerte, Abmeldedaten und rettungsdienstliche Einsatzdaten der Stationen herangezogen und mittels einer deskriptiven Statistik sowie einer 2‑stufigen Regressionsanalyse untersucht.
Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum waren rund 21 % der notwendigen Pflegepersonalstellen unbesetzt, wobei die Qualitätsanforderungen gemäß QFR-RL weitgehend erfüllt waren. Um in Anbetracht des Personalmangels diese Anforderungen zu erfüllen, mussten jedoch verfügbare Betten gesperrt werden. Im Beobachtungszeitraum konnte sowohl eine Zunahme der Abmeldestunden der Stationen von der Bevölkerungsversorgung als auch ein Anstieg des relativen Risikos für eine Neugeborenen-Intensivverlegung beobachtet werden, wodurch im Mittel alle 3 Tage eine Verlegung resultierte.
Diskussion: Die Anforderungen an die pflegerische Versorgungsqualität von Neugeborenen sind gesetzlich vorgeschrieben, sodass sich der Pflegepersonalmangel überproportional in einer Reduktion der Versorgungskapazität niederschlägt. So müssen Konsequenzen für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung durch Klinikabmeldungen und ein Verlegungsrisiko regelhaft in Kauf genommen werden.
Keywords: Intensive care; Intensive patient transport; Neonatology; Nursing crisis; Nursing shortage.
© 2023. The Author(s).