Objective: As part of assessment of long-term care needs, Medical Services of the compulsory German Health Insurance have to decide whether medical rehabilitation is indicated. The aim of this study was to identify uncertainties and associated factors while deciding whether rehabilitation was indicated in this standardized review process.
Method: Semi-structured interviews were conducted with a total of twelve nursing experts and six physician experts from six different Medical Services. In the interviews of the two professional groups, thinking aloud and problem-centered methods were used. They were subjected to a cognitive pretest prior to data collection. All interviews were conducted over telephone in May 2021, digitally recorded and transcribed thereafter. They were analyzed based on the method of structuring qualitative content analysis using the MAXQDA software.
Results: Uncertainties in decision-making can arise both from case-related characteristics and case-independent contextual factors. Nursing experts associated uncertainties in assessing the criteria of rehabilitation indication primarily with certain diseases (especially dementia or mental illnesses), multimorbidity, an unclear illness and ambulatory care situation, as well as a negative rehabilitation-related attitude of the persons being assessed. The physician experts, who based their decisions on available documentation in the case files, described uncertainties, particularly due to insufficient information relevant to the decision (e. g., on diagnostics, course of disease and treatment, weighting of existing limitations) in the nursing experts' assessments. Across all criteria, the experts' own professional or private rehabilitation experience and their understanding of the role of rehabilitation before and during the need for long-term care, as well as aspects of communication practice and the professional exchange between the nursing and the physician experts also influenced the overall decision-making process.
Conclusion: The identification of uncertainties in experts' decision-making process and associated factors enables the development of strategies to strengthen specifically the certainty of experts' decision-making and thus may contribute to the promotion of a needs-based rehabilitation access via long-term care assessment.
Ziel der studie: Im Rahmen einer Pflegebegutachtung prüfen die Medizinischen Dienste auch, ob Leistungen zur medizinischen Rehabilitation indiziert sind. Die Studie verfolgt das Ziel, gutachterliche Entscheidungsunsicherheiten und damit assoziierte Faktoren bei dem standardisierten Prüfprozess zur Feststellung einer Rehabilitationsindikation zu identifizieren.
Methodik: Es wurden leitfadengestützte Interviews mit insgesamt zwölf pflegefachlichen (PG) und sechs ärztlichen (ÄG) Gutachter:innen aus sechs verschiedenen Medizinischen Diensten geführt. Die Interviewleitfäden für beide Professionsgruppen verknüpften die Methoden des Lauten Denkens und problemzentrierter Interviews. Sie wurden im Vorfeld der Datenerhebung einem kognitiven Pretest unterzogen. Alle Interviews wurden im Mai 2021 telefonisch realisiert, digital aufgezeichnet und im Anschluss transkribiert. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse mithilfe der Software MAXQDA.
Ergebnisse: Entscheidungsunsicherheiten können sowohl im Zusammenhang mit bestimmten fallbezogenen Merkmalen als auch aufgrund fallunabhängiger Kontextfaktoren entstehen. PG verknüpfen Unsicherheiten hinsichtlich der Prüfung rehabilitativer Indikationskriterien vor allem mit bestimmten Krankheitsbildern (v. a. demenzielle oder psychische Erkrankungen), Multimorbidität, Unklarheiten zur Erkrankungs- und ambulanten Versorgungssituation sowie einer ablehnenden rehabilitationsbezogenen Haltung der begutachteten Personen. Die nach Aktenlage entscheidenden ÄG schildern Unsicherheiten insbesondere in Verbindung mit unzureichenden entscheidungsrelevanten Informationen (u. a. zu Diagnostik, Erkrankungs- und Behandlungsverlauf, Gewichtung bestehender Beeinträchtigungen) in den pflegefachlichen Gutachten. Kriterienübergreifend beeinflussen auch eigene berufliche oder private Rehabilitationserfahrungen der Gutachter:innen und deren Verständnis von Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit sowie Aspekte der Kommunikationspraxis und des fachlichen Austausches zwischen PG und ÄG den Entscheidungsprozess insgesamt.
Schlussfolgerung: Die Identifizierung gutachterlicher Entscheidungsunsicherheiten und damit assoziierter Faktoren ermöglicht die Entwicklung von Strategien zur gezielten Stärkung der gutachterlichen Entscheidungssicherheit und kann somit zur Förderung eines bedarfsgerechten Rehabilitationszugangs über die Pflegebegutachtung beitragen.
Thieme. All rights reserved.