Background: Due to the COVID-19 pandemic, contact restrictions occurred worldwide, which affected medical schools as well. It was not possible to hold classroom lectures. Teaching contents had to be converted to a digital curriculum within a very short time. Conditions for assessments posed an even greater challenge. For example, solutions had to be found for objective structured clinical examinations (OSCE), which were explicitly forbidden in some German states. The aim of this study was to evaluate the feasibility of an OSCE under pandemic conditions.
Materials and methods: At the end of the 2020 summer semester, 170 students completed a combined otolaryngology and ophthalmology OSCE. Examinations were held in small groups over the course of 5 days and complied with strict hygiene regulations. The ophthalmology exam was conducted face to face, and the ENT OSCE virtually. Students were asked to rate the OSCE afterwards.
Results: Between 106 and 118 of the students answered the questions. Comparing the face-to-face OSCE with the virtual OSCE, about 49% preferred the face-to-face OSCE and 17% preferred the virtual OSCE; 34% found both variants equally good. Overall, the combination of an ENT and ophthalmology OSCE was rated as positive.
Conclusion: It is possible to hold an OSCE even under pandemic conditions. For optimal preparation of the students, among other things, it is necessary to transform teaching contents to a digital curriculum. The combination of an ENT and ophthalmology OSCE was positively evaluated by the students, although the face-to-face OSCE was preferred. The overall high satisfaction of the students confirms the feasibility of a virtual examination with detailed and well-planned preparation.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die COVID-19-Pandemie verursachte weltweit Kontaktbeschränkungen, mit Auswirkungen auch auf das Medizinstudium. Da keine Präsenzveranstaltungen möglich waren, musste innerhalb kürzester Zeit ein digitales Curriculum erstellt werden. Die Rahmenbedingungen für ein Assessment stellten ein noch bedeutenderes Problem dar. Für Prüfungen wie die „objective structured clinical examinations“ (OSCE) mussten Lösungen gefunden werden, da die Durchführung in manchen Bundesländern sogar explizit verboten war. Ziel dieser Arbeit war die Prüfung der Durchführbarkeit einer OSCE unter Pandemiebedingungen.
Material und methoden: Am Ende des Sommersemesters 2020 absolvierten 170 Studierende eine kombinierte HNO- und augenheilkundliche OSCE. Die Prüfung fand unter strenger Beachtung der Hygieneauflagen über 5 Tage statt. Während das HNO-Konzept virtuell ausgerichtet war, fand die augenheilkundliche Prüfung als Präsenzprüfung statt. Im Anschluss erfolgte die Bewertung der OSCE durch die Studierenden.
Ergebnisse: Zwischen 106 und 118 der Studierenden antworteten auf die jeweiligen Fragen. Im Vergleich der Präsenz- mit der virtuellen OSCE bevorzugten etwa 49 % die Präsenz-OSCE und etwa 17 % die virtuelle OSCE, etwa 34 % fanden beide Varianten gleich gut. Insgesamt wurde die Kombination aus HNO- und augenheilkundlicher OSCE als positiv gewertet.
Schlussfolgerung: Auch unter Pandemiebedingungen ist das Abhalten einer OSCE möglich. Für eine optimale Vorbereitung der Studierenden bedarf es u. a. einer Umstellung der Lehre auf ein digitales Curriculum. Die Kombination aus HNO- und augenheilkundlicher OSCE wurde von den Studierenden positiv bewertet, wobei die Präsenz-OSCE bevorzugt wurde. Bei insgesamt hoher Zufriedenheit auf studentischer Seite zeigt sich die Machbarkeit einer virtuellen Prüfung bei detaillierter und gut geplanter Vorbereitung.
Keywords: COVID-19; Medical education; OSCE; Otorhinolaryngology; Pandemics.
© 2024. The Author(s).