[OPTINOFA-Intelligent assistance service for structured assessment in the emergency department]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 Mar 27. doi: 10.1007/s00063-024-01126-y. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Case numbers in central emergency departments (EDs) have risen during the past decade in Germany, leading to recurrent overcrowding, increased risks in emergency care, and elevated costs. Particularly the fraction of outpatient emergency treatments has increased disproportionately. Within the framework of the Optimization of emergency care by structured triage with intelligent assistant service (OPTINOFA, Förderkennzeichen [FKZ] 01NVF17035) project, an intelligent assistance service was developed.

Patients and methods: New triage algorithms were developed for the 20 most frequent leading symptoms on the basis of established triage systems (emergency severity index, ESI; Manchester triage system, MTS) and provided as web-based intelligent assistance services on mobile devices. To evaluate the validity, reliability, and safety of the new OPTINOFA triage instrument, a pilot study was conducted in three EDs after ethics committee approval.

Results: In the pilot study, n = 718 ED patients were included (age 59.1 ± 22 years; 349 male, 369 female). With respect to disposition (out-/inpatient), a sensitivity of 91.1% and a specificity of 40.7%, and a good correlation with the OPTINOFA triage levels were detected (Spearman's rank correlation ρ = 0.41). Furthermore, the area under the curve (AUC) for prediction of disposition according to the OPTINOFA triage level was 0.73. The in-hospital mortality rate of OPTINOFA triage levels 4 and 5 was 0%. The association between the length of ED stay and the OPTINOFA triage level was shown to be significant (p < 0.001).

Conclusion: The results of the pilot study demonstrate the safety and validity of the new triage system OPTINOFA. By definition of both urgency and emergency care level, new customized perspectives for load reduction in German EDs via a closer cooperation between out- and inpatient sectors of emergency care could be established.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Seit Beginn der letzten Dekade ist in Deutschland ein Anstieg der Fallzahlen in den Zentralen Notaufnahmen (ZNA) der Krankenhäuser zu verzeichnen, der zu rezidivierenden Overcrowding-Szenarien sowie zur Erhöhung der Risiken und Kosten der Notfallbehandlung führt. Dabei hat der Anteil ambulanter Notfallbehandlungen überproportional zugenommen. Im Rahmen des Innovationsfondsprojekts Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Ersteinschätzung mittels intelligenter Assistenzdienste (OPTINOFA, Förderkennzeichen [FKZ] 01NVF17035) wurde hierzu ein intelligenter Assistenzdienst entwickelt.

Patient: INNEN UND METHODIK: Auf Basis etablierter Triagesysteme (Emergency Severity Index, ESI; Manchester Triage System, MTS) wurde für die 20 häufigsten Leitsymptome ein neuer Triagealgorithmus entwickelt und webbasiert auf mobilen Endgeräten zur Verfügung gestellt. Zur Bewertung der Validität, Reliabilität und Sicherheit des neuen Triageinstruments OPTINOFA wurde nach positivem Ethikvotum eine Pilotstudie in 3 ZNAs durchgeführt.

Ergebnisse: In die Pilotstudie wurden n = 718 Notfallpatienten (59 ± 22 Jahre; 349 männlich, 369 weiblich) eingeschlossen. In Bezug auf die Disposition (ambulant/stationär) ergab sich mit OPTINOFA eine Sensitivität von 91,1 % bei einer Spezifität von 40,7 % sowie eine gute Korrelation zur OPTINOFA-Triagestufe (Spearman’s Rank Correlation ρ = 0,41). In Bezug auf die Prädiktion der Disposition gemäß OPTINOFA-Triagestufe lag die „area under the curve“ (AUC) bei 0,73. Das intrahospitale Überleben von Patient:innen mit der OPTINOFA-Triage-Stufe 4 bzw. 5 lag bei 100 %. Die Assoziation zwischen der Verweildauer in der Notaufnahme und der OPTINOFA-Triage-Stufe war signifikant (p < 0,0001).

Schlussfolgerungen: Die Pilotstudie zeigt, dass OPTINOFA ein sicheres und valides Triagesystem zur transsektoralen Steuerung der Patientenströme in der Notaufnahme ist. Durch Festlegung von Behandlungsdringlichkeit und Versorgungssektor ergeben sich hiermit bedarfsgerechte Perspektiven zur Entlastung der ZNA durch engere Verzahnung zwischen den Sektoren der Notfallversorgung.

Keywords: Algorithm; Decision support techniques; Emergency medicine; Organizational decision-making; Triage.

Publication types

  • English Abstract