Low Inter-Rater Reliability and Reproducibility of Neck Reflex/"Adler-Langer" Points in Neural Therapy Diagnostics but Increased Pressure Pain Threshold after Therapy: Results of a Randomized Controlled Observer-Blind Trial

Complement Med Res. 2024;31(4):359-366. doi: 10.1159/000539230. Epub 2024 May 14.

Abstract

Background: Neck reflex points or Adler-Langer points are commonly used in neural therapy to detect so-called interference fields. Chronic irritations or inflammations in the sinuses, teeth, tonsils, or ears are supposed to induce tension and tenderness of the soft tissues and short muscles in the upper cervical spine. The individual treatment strategy is based on the results of diagnostic Adler-Langer point palpation. This study investigated the inter- and intra-rater reliability and explored treatment effects.

Methods: We performed a randomized controlled trial with 104 inpatients (80.8% female, 51.8 ± 12.74 years) of a German department for internal and integrative medicine. Patients were randomized to individual neural therapy according to the pathological findings (n = 48) or no treatment (n = 56). In each patient, three experienced raters (20-45 years of experience in neural therapy) and two novice raters (medical students) rated Adler-Langer points rigidity on a standardized rating scale ("strong," "weak," "none"). The patients independently evaluated the tenderness on palpation of the eight points using the same scale. Pressure pain thresholds were assessed at the eight Adler-Langer points. All patients were retested after 30 min. The five raters were blinded to treatment allocation and assessments of the other raters. Video recordings were obtained to assess the consistency of the areas tested by the different raters.

Results: Agreement between patients and raters (Cohen's kappa = 0.161-0.400) and inter-rater reliability were low (Fleiss kappa = 0.132-0.150). Moreover, the individual agreement (pre-post comparisons in untreated patients) was similarly low even in experienced raters (Cohen's kappa = 0.099-0.173). Video documentation suggests that raters do not place their fingers in the correct segments (percentage of correct position: 42.0-60.6%). Pressure pain thresholds at five of the eight Adler-Langer points showed significant changes after treatment compared to none in the control group.

Conclusion: Under this artificial experimental setting, this method of Adler-Langer point palpation has not proven to be a reliable diagnostic tool. But it could be shown that, as claimed by the method, the tenderness in five of eight Adler-Langer points decreased after neural therapy.

<title>Hintergrund</title> Nackenreflexpunkte oder Adler-Langer-Punkte werden in der Neuraltherapie häufig zum Aufspüren sogenannter Störfelder eingesetzt. Chronische Reizungen oder Entzündungen im Bereich der Nasennebenhöhlen, der Zähne, der Mandeln oder der Ohren sollen zu Verspannungen der kurzen Muskeln sowie zu gesteigerter Druckdolenz des Bindegewebes im Bereich der oberen Halswirbelsäule führen. Die individuelle Behandlungsstrategie richtet sich nach den Ergebnissen der diagnostischen Palpation der Adler-Langer-Punkte. Diese Studie untersuchte die Inter- und Intra-Rater-Reliabilität sowie die Behandlungseffekte.<title>Methoden</title> Wir führten eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 104 stationären Patienten (80.8% weiblich, 51.8 ± 12.74 Jahre) einer deutschen Abteilung für Innere und Integrative Medizin durch. Die Patienten wurden randomisiert einer individuellen Neuraltherapie entsprechend dem pathologischen Befund (<italic>n</italic> = 48) oder keiner Behandlung (<italic>n</italic> = 56) zugewiesen. Bei jedem Patienten bewerteten drei erfahrene Ärzte (20–45 Jahre Erfahrung in der Neuraltherapie) und zwei unerfahrene Untersucher (Medizinstudenten) die Rigidität der Adler-Langer-Punkte auf einer standardisierten Bewertungsskala (“stark,” “schwach,” “keine”). Die Patienten bewerteten ebenfalls die Schmerzempfindlichkeit bei der Palpation der acht Punkte anhand derselben Skala. Die Druckschmerzschwellen wurden an den acht Adler-Langer-Punkten ermittelt. Alle Patienten wurden nach 30 minuten erneut getestet. Die fünf Untersucher waren gegenüber der Behandlungszuweisung und den Bewertungen der anderen Untersucher verblindet. Es wurden Videoaufzeichnungen angefertigt, um die Korrektheit der von den verschiedenen Untersuchern getesteten Bereiche zu bewerten.<title>Ergebnisse</title> Die Übereinstimmung zwischen Patienten und Untersuchern (Cohen’s Kappa = 0.161–0.400) und die Zuverlässigkeit zwischen den Untersuchern waren gering (Fleiss-Kappa = 0.132–0.150). Darüber hinaus war die individuelle Übereinstimmung (Prä-Post-Vergleiche bei unbehandelten Patienten) selbst bei erfahrenen Beurteilern ähnlich gering (Cohen’s Kappa = 0.099–0.173). Die Videodokumentation deutet darauf hin, dass die Untersucher ihre Finger nicht in den richtigen Segmenten platzieren (Prozentsatz der korrekten Position 42.0–60.6%). Die Druckschmerzschwellen an fünf der acht Adler-Langer-Punkte wiesen nach der Behandlung signifikante Veränderungen auf, in der unbehandelten Kontrollgruppe dagegen nicht.<title>Schlussfolgerung</title> Unter diesen artifiziellen experimentellen Bedingungen hat sich die Methode der Palpation der Adler-Langer-Punkte nicht als zuverlässiges diagnostisches Instrument erwiesen. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass, wie von der Methode behauptet, die Druckdolenz in fünf von acht Adler-Langer-Punkten nach der Neuraltherapie abnahm.

Keywords: Chronic disease; Chronische Erkrankung; Diagnose; Diagnosis; Druck-Schmerz-Schwelle; Inter-Rater-Reliabilität; Inter-rater reliability; Neural therapy; Neuraltherapie; Pressure pain threshold; Procain; Procaine.

Publication types

  • Randomized Controlled Trial

MeSH terms

  • Adult
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Neck
  • Neck Pain / diagnosis
  • Neck Pain / therapy
  • Observer Variation*
  • Pain Threshold*
  • Palpation
  • Reproducibility of Results