[Crisis resilience in medical practices and clinics]

Dermatologie (Heidelb). 2024 Sep;75(9):680-686. doi: 10.1007/s00105-024-05386-9. Epub 2024 Jun 27.
[Article in German]

Abstract

Background: Climate change because of anthropogenic greenhouse gas emissions increasingly triggers extreme weather events. Of all the continents, Europe is warming the fastest. Heat and drought, forest fires and floods will worsen in Europe even in optimistic global warming scenarios, affecting living conditions across the continent. Extreme weather events threaten energy and food security, ecosystems, infrastructure, water resources, financial stability, and people's healthcare. Many of these risks have already reached critical levels and could take on catastrophic proportions without immediate, decisive action.

Objectives: This paper outlines current challenges for medical practices and clinics in the context of climate change and provides examples and guidance for strengthening crisis resilience.

Materials and methods: Selective literature review on the different requirements for crisis resilience in practices and clinics was performed.

Results: Medical practices and clinics achieve crisis resilience by high degrees of adaptability and flexibility. They prepare for climate change-related challenges and are, therefore, able to protect themselves and maintain their function in the healthcare system. Recent weather events in Germany revealed insufficient resilience among the healthcare sector; hence, improvements are necessary.

Conclusions: Changing environmental conditions urgently require the healthcare sector to adapt and effectively strengthen crisis resilience in order to ensure that critical infrastructure remains functional and the population has access to healthcare.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Klimawandel als Folge anthropogen verursachter Treibhausgasemissionen löst häufiger Wetterextreme aus. Von allen Kontinenten erwärmt sich Europa am schnellsten. Extreme Hitze und Dürre, Waldbrände und Überschwemmungen werden in Europa selbst in den optimistischen Szenarien der globalen Erwärmung zunehmen und die Lebensbedingungen auf dem gesamten Kontinent beeinträchtigen. Extremwetterereignisse gefährden die Energie- und Ernährungssicherheit, Ökosysteme, Infrastruktur, Wasserressourcen, Finanzstabilität und die Gesundheitsversorgung der Menschen. Viele dieser Risiken haben bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen lebensbedrohende Ausmaße annehmen.

Ziel der arbeit: Diese Arbeit skizziert aktuelle Herausforderungen für Arztpraxen und Kliniken vor dem Hintergrund des Klimawandels und zeigt Beispiele und Anleitungen zur Stärkung der Krisenresilienz auf.

Material und methoden: Er erfolgte eine selektive Literaturrecherche zu den unterschiedlichen Anforderungen an Krisenresilienz in Praxen und Kliniken.

Ergebnisse: Arztpraxen und Kliniken erreichen Krisenresilienz durch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Sie bereiten sich auf klimawandelbedingte Herausforderungen vor und sind dadurch in der Lage, sich selbst zu schützen und ihre Funktion im Gesundheitswesen aufrechtzuerhalten. Rezente Extremwetterereignisse zeigten, dass die Krisenresilienz in Deutschland Verbesserungsbedarf aufweist.

Diskussion: Veränderte Umweltbedingungen erfordern dringend Anpassungen seitens des Gesundheitssektors sowie die effektive Stärkung der Krisenresilienz, um die kritische Infrastruktur funktionsfähig und die Versorgung der Bevölkerung zu erhalten.

Keywords: Climate crisis; Extreme weather events; Health system; Heat; Resilience.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Climate Change*
  • Delivery of Health Care
  • Germany
  • Humans