Background: More than a decade ago disulfiram lost its approval for use in Germany. Nonetheless, a considerable number of psychiatric hospital outpatient departments as well as practicing physicians continue to prescribe it. These professionals have formed the "Network for Alcohol Aversive Pharmacotherapy" (NAP) to maintain a high quality of this treatment approach.
Objective: To describe the current use of disulfiram with respect to patient numbers and characteristics, side effects, and use of concomitant multimodal treatment forms.
Material and methods: Since 2019 the NAP has conducted an annual retrospective survey among its members regarding the aforementioned parameters.
Results: From 2019 to 2023 a total of 1579 treatment cases were described by 33 centers, 152 patients reported a total of 241 drinking events, 26 of them resulting in hospitalization but none causing complications or permanent harm. The most frequent side effects, in descending order, were unpleasant body odor (2.5%), fatigue, male sexual dysfunction, mildly elevated liver enzymes, allergic skin reactions and polyneuropathy (0.8%). More than one quarter of the patients suffered from comorbid depression, and approximately 5% from ADHD, borderline or other personality disorders, trauma-related disorders and anxiety disorders, respectively. Of the patients 33% were treated with antidepressants and 12% with sedating antipsychotics. Various forms of concomitant group therapy were offered to 66% of the patients.
Conclusion: Treatment with disulfiram is legally possible, generally well-tolerated and safe. It is offered in most treatment centers as part of a comprehensive treatment plan that includes multimodal treatment of comorbid psychiatric disorders.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Seit mehr als 10 Jahren ist Disulfiram in Deutschland nicht mehr zugelassen. Dennoch wird es seitens einer Reihe von Ambulanzen psychiatrischer Fachkliniken sowie niedergelassener Ärzte weiter off-label eingesetzt. Diese haben sich 2018 zum „Netzwerk alkoholaversive Pharmakotherapie“ (NAP) zusammengeschlossen, um die Qualität dieser Behandlungsform aufrechtzuhalten.
Ziel der arbeit: Beschreibung des gegenwärtigen Behandlungsumfangs, der Patientencharakteristika, der Nebenwirkungen und der begleitenden Therapieangebote der Behandlung mit Disulfiram.
Material und methoden: Seit 2019 führt das NAP in den beteiligten Zentren jährlich eine retrospektive Erhebung zu oben genannten Parametern durch.
Ergebnisse: Im Zeitraum von 2019 bis 2023 wurden durch 33 Zentren zusammen 1579 Behandlungsfälle erfasst. Bei 152 Patienten wurden insgesamt 241 Trinkereignisse beschrieben, von denen 26 zu stationärer Behandlung ohne Komplikationen oder anhaltende Gesundheitsschäden führten. Häufigste Nebenwirkungen waren in absteigender Reihenfolge Körpergeruch (2,5 %), Müdigkeit, männliche sexuelle Funktionsstörungen, benigner Transaminasenanstieg, allergische Hautreaktionen und Polyneuropathie (0,8 %). Über ein Viertel der Patienten litt komorbid an Depressionen und je ca. 5 % an ADHS, emotional instabilen bzw. anderen Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen sowie Angststörungen. 33 % der Patienten wurden mit Antidepressiva und 12 % mit sedierenden Antipsychotika behandelt. Begleitende Gruppentherapien wurden bei 66 % der Patienten angeboten.
Diskussion: Die Behandlung mit Disulfiram ist legal möglich, allgemein gut verträglich und sicher. Sie wird in den meisten Behandlungszentren als Bestandteil eines Gesamtbehandlungsplanes angeboten, der eine multimodale Behandlung komorbider psychiatrischer Erkrankungen miteinschließt.
Keywords: Acetaldehyde dehydrogenase inhibitor; Alcohol use disorder; Anticraving; Aversive reaction; Protection against relapse.
© 2024. The Author(s).