Background: Fatigue is one of the most frequent symptoms in post-COVID syndrome (PCS) patients and describes a long-term feeling of tiredness and exhaustion. Frequently, it follows an infection or is a component of depressive symptoms. But fatigue itself is also a risk to mental health like other chronic conditions. The objective of this paper was to analyse the relationship between fatigue and depression/anxiety and the differences between PCS patients and fully recovered COVID-19 cases.
Methods: In a longitudinal study with three measurement points, insured members of the Statutory Accident Insurance and Prevention in the Health and Welfare Service with a SARS-CoV‑2 infection in 2020 were asked about fatigue, depression/anxiety and persisting COVID-19 symptoms. To analyse the longitudinal effects of the two variables, a cross-lagged panel model was applied.
Results: In the present sample (n = 860), a proportion of 68.7% to 75.1% of people was suffering from PCS. The results showed a model fit of R2 = 61.49% and all effects were significant, but the cross-lagged effects were not significantly different from each other. If stratified according to whether PCS symptoms were present, the cross-lagged effects weakened in both groups, while the effects of fatigue on depression and anxiety only remained in the group of those affected by PCS.
Discussion: The results show a relationship in both directions between fatigue and depression/anxiety. PCS patients can benefit from psychotherapeutic treatment to tackle fatigue and prevent depression and anxiety.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Fatigue bezeichnet einen andauernden Erschöpfungszustand, der auf eine Infektionskrankheit folgen kann. Sie zählt zu den häufigsten Symptomen beim Post-Covid-Syndrom (PCS). Auch bei psychischen Erkrankungen kann Fatigue auftreten, allerdings ist Fatigue, wie andere chronische Erkrankungen, auch selbst ein Risikofaktor für Depressivität und Ängstlichkeit. Ziel der Analyse ist es, zu untersuchen, inwieweit sich Fatigue und Depressivität/Ängstlichkeit gegenseitig bedingen und ob es Unterschiede zwischen PCS-Betroffenen und vollständig Genesenen gibt.
Methodik: In einer Längsschnittuntersuchung mit 3 Messzeitpunkten wurden Versicherte der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, die im Jahr 2020 mit SARS-CoV‑2 infiziert waren, zu Fatigue, Depressivität/Ängstlichkeit und lang anhaltenden COVID-19-Symptomen befragt. Zur Analyse der längsschnittlichen Effekte der beiden Variablen wurde ein kreuzlagiges Paneldatenmodell angewandt.
Ergebnisse: Die Stichprobe (n = 860) weist zu den 3 Messzeitpunkten einen Anteil von 68,7–75,1 % an PCS-Betroffenen auf. Das Modell zeigt eine Güte von R2 = 61,49 % und durchgehend signifikante Effekte, jedoch unterscheiden sich die kreuzlagigen Pfade nicht signifikant voneinander. Wird danach stratifiziert, ob eine PCS-Symptomatik vorliegt, schwächen sich in beiden Gruppen die kreuzlagigen Effekte ab, während nur in der Gruppe der PCS-Betroffenen die Effekte von Fatigue auf Depressivität und Ängstlichkeit bestehen bleiben.
Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen einen wechselseitigen Zusammenhang von Fatigue- und Depressivitäts‑/Ängstlichkeitssymptomatik. PCS-Betroffene könnten von psychotherapeutischen Behandlungen aufgrund ihrer Fatigue profitieren, da dem Entstehen von Depressionen oder Angststörungen vorgebeugt werden kann.
Keywords: COVID-19; Depression; Healthcare workers; Post-COVID syndrome; Post-viral fatigue.
© 2024. The Author(s).