Objective: Comprehensive psychological support is a distinctive feature of vocational retraining centers, pivotal in stabilizing the health of the rehabilitants, reducing dropout rates and facilitating return to work. For optimal resource planning within the vocational retraining centers, and thereby ensuring the best possible psychological support during vocational rehabilitation, it is crucial to be able to estimate the number of appointments of the rehabilitants in advance. Even though routine data is available, predictions using regression analysis have not been undertaken previously.
Methods: To predict the number of appointments in the psychological service, a hierarchical linear regression analysis with 25 potential predictors was conducted using retrospective routine data from 404 rehabilitants. In specifying the regression model, data-driven methods and theory were combined. The Andersen healthcare utilization model served as the theoretical background.
Results: The final regression model accounted for 39.5% of the variance in the utilization of the psychological service. Ten variables predicted a higher number of appointments: female gender, boarding status, low resilience, desire for psychological support, past psychological treatment, intake of psychotropic drugs, absence of two specific professional fields, Federal Employment Agency/Jobcenter as the paying institution, and non-participation in a specific preparatory course.
Conclusion: The routine data available at the beginning of vocational rehabilitation in a vocational retraining center is generally suitable to predict the number of appointments in the psychological service. As such, it can be utilized for resource planning. Various factors prove to be informative, suggesting that a focus on single factors (e. g., the presence of an ICD-10 F-diagnosis) seems disadvantageous. Limitations of the regression-analytic approach are highlighted.
ZIEL: Die umfassenden psychologischen Hilfen gelten als Alleinstellungsmerkmal der Berufsförderungswerke und dienen der gesundheitlichen Stabilisierung der Rehabilitand:innen sowie der Sicherung allgemeiner Erfolgskennzahlen wie eine niedrige Abbruchquote oder ein erfolgreiches Return-to-Work. Für die Ressourcenplanung der Berufsförderungswerke und damit für die bestmögliche psychologische Betreuung während der beruflichen Rehabilitation ist es wichtig, die Terminanzahl der Rehabilitand:innen frühzeitig abschätzen zu können. Obwohl Routinedaten zur Verfügung stehen, wurde eine Prognose mit Hilfe regressionsanalytischer Methoden bisher nicht vorgenommen.
Methodik: Zur Vorhersage der Terminanzahl im Psychologischen Dienst wird unter Verwendung von retrospektiv vorliegenden Routinedaten von 404 Rehabilitand:innen eine hierarchische lineare Regressionsanalyse mit 25 potenziellen Prädiktoren berechnet. Bei der Spezifizierung des Regressionsmodells werden theoretische Bezugspunkte und datengestützte Methoden kombiniert. Als theoretisches Bezugsmodell dient das Andersen-Verhaltensmodell.
Ergebnisse: Das regressionsanalytische Endmodell erreicht eine Varianzaufklärung von 39,5%. Insgesamt zehn Variablen prognostizieren eine höhere Terminanzahl: weibliches Geschlecht, Internatsstatus, geringe Resilienz, Unterstützungswunsch, psychologische Behandlung in der Vergangenheit, Einnahme von Psychopharmaka, Nichtvorliegen zweier bestimmter Berufsfelder, Arbeitsagentur/Jobcenter als Kostenträger, Nichtteilnahme am Reha-Vorbereitungslehrgang.
Schlussfolgerung: Die zu Beginn der beruflichen Rehabilitation in einem Berufsförderungswerk vorliegenden Routinedaten sind grundsätzlich geeignet, die Terminanzahl der Rehabilitand:innen im Psychologischen Dienst vorherzusagen, und können deshalb für die Ressourcenplanung der psychologischen Betreuung eingesetzt werden. Dabei erweisen sich verschiedene Informationen als bedeutsam, sodass eine Fokussierung auf einzelne Merkmale (z. B. Vorliegen einer F-Diagnose) ungünstig erscheint. Auf Limitationen des regressionsanalytischen Ansatzes wird hingewiesen.
Thieme. All rights reserved.